Falls Dekarbonisierung und Detoxing noch nicht ausreichen

Think-Big-Simplexity in der Büro-Abfall-Logistik Dieser Satz ist eine weltweit verbreitete philosophische Idee. Er soll uns dazu ermutigen, mutig zu sein und generös zu denken, beispielsweise beim Sport oder beim Glücksspiel. Im Kern geht es darum, dass man im Leben entweder viel gewinnt oder viel verliert – dazwischen gibt es nichts. Die Rede ist von dem …

Weiterlesen …

Frohes neues Jahr: Wie man Anliegen authentisch statt automatisiert vermittelt

Jedes Jahr stehen wir vor dem gleichen kommunikativen Halbdrama. Viele kennen und äußern auch den damit verbundenen, leichten Unsicherheitsfaktor: Wie lange kann man „ein gutes, neues Jahr“ wünschen, ohne dass es peinlich oder seltsam wird? Direkt in der durch-geprosteten Silvesternacht ist das natürlich kein Problem – Familie und Freunde werden fast schon traditionell mit Neujahrswünschen …

Weiterlesen …

Bedeutung von Timing: Glaubwürdige Kommunikation im Krisenfall

In der politischen Kommunikation, insbesondere in Krisenzeiten, ist Timing ein entscheidender Faktor. Hier geht es erstens darum, die richtigen Worte zu finden und zweitens auch den richtigen Moment zu wählen, um diese zu kommunizieren. Dies zeigt sich aktuell in der Debatte um die angekündigte Vertrauensfrage des deutschen Bundeskanzlers, die für Januar in Aussicht gestellt wurde. …

Weiterlesen …

Für das nächste Kunden-Gespräch: Stimme kommt von Stimmung

Der Zusammenhang zwischen Stimme und Stimmung ist ein oft stimmiges und faszinierendes Phänomen, das tief in der menschlichen Psychologie verwurzelt ist. Die Stimme eines Menschen trägt nicht nur Informationen über seine Identität und Emotionen, sondern spiegelt auch die aktuelle Stimmung. Dieser Zusammenhang ist unmittelbar und oft unbewusst. Ein Telefongesprächspartner, eine Radiomoderatorin, ein Podcast-Talk – wer …

Weiterlesen …

Etwas Optimismus in der Sprache kann nie schaden – besser gesagt: das nützt!

Positiv formulieren bedeutet, Aussagen und Botschaften so zu gestalten, dass sie konstruktiv, aufbauend und motivierend wirken. Anstatt negative Aspekte oder Kritik in den Vordergrund zu stellen, wird der Fokus auf das Positive gelegt. Dies kann in verschiedenen Kontexten, wie der Kommunikation im Beruf, in der Bildung oder im persönlichen Leben, von großem Nutzen sein. Die …

Weiterlesen …

Man kann nicht nicht kommunizieren – reloaded

Im Grunde können alle mitreden, wenn man über Kommunikation diskutiert. Allein schon die Tatsache, dass man mitredet, zeigt, dass man bereits kommuniziert. Kaum eine Aus- oder Weiterbildung, kaum ein Fachartikel oder Standardwerk, kaum ein Seminar oder Vortrag kommt ohne Paul Watzlawicks These „Man kann nicht nicht kommunizieren“ aus. Doch hat das in unserer heutigen Businesswelt …

Weiterlesen …

Wie führe ich meinen eigenen Vorgesetzten?

Führungskräfte bekommen allerhand Tipps und werden mit illustrer Literatur, unzähligen Ratgebern eingedeckt. In erster Linie geht es dabei um die Kommunikation, den Umgang mit Menschen und die Führung eines Teams. Die Frage allerdings, wie man als Führungskraft mit dem eigenen Vorgesetzten umgehen soll, wird in der Regel ausgeklammert. Hier kommen die fünf besten Tipps für …

Weiterlesen …

Warum die Markteinflüsse schuld sind

Im Unternehmen läuft es wenig erfreulich. Die Absatzzahlen sinken, die Kosten legen zu. Insgeheim weiß man, wo das Problem liegt: Es wurden dringend benötigte Investitionen in die Digitalisierung gestrichen. Das alles befeuert zwar die Kosten, schmälert jedoch auch den Markterfolg. Nun geht es darum, für die Bilanzpressekonferenz den Text zu schustern… Zuständig dafür ist Hannes. …

Weiterlesen …

Die kommunikative Guillotine: Glaubwürdigkeit ist auch eine Frage des Timings

  Was ist eine gute und glaubwürdige Unternehmenskommunikation? Dieser Frage widmen sich Führungskräfte, Marketingspezialisten, Unternehmensberater – und nicht zuletzt auch Mitarbeiter. Auf der Suche nach den passenden Antworten wird eine Achse gerne vergessen: das Timing. Glaubwürdige Unternehmenskommunikation Selbstverständlich ist es wichtig und richtig, dass die Kommunikation nach außen und innen inhaltlich korrekt ist, dass keine …

Weiterlesen …

Kennen Sie Ihre kommunikative Energie ?

Ein Mensch befindet sich immer in einer Beziehung, so oder so. Er sendet und empfängt ständig. Die kommunikative Ebene lässt sich niemals ausblenden. In diesem Zusammenhang hat die kommunikative Energie eine wichtige Bedeutung: Wer bei der Sache bleibt, sich auch auf seinen Gesprächspartner fokussiert, bekommt und hat auch eine deutlich stärkere Präsenz. Wer mit großer …

Weiterlesen …