Video-Calls zu E-Commerce „Food“
Aufwärtstrend bei Lebensmitteln hält an
Die Corona-Pandemie hat dem Onlinehandel mit Lebensmitteln in den letzten zwei Jahren einen Schub verliehen und die Etablierung neuer Geschäftsmodell. So ist im Jahr 2021 lt. EHI der E-Commerce-Umsatz mit Lebensmitteln in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr (2020: 2,7 Mrd. Euro) um knapp 50 Prozent auf 3,9 Mrd. Euro gestiegen
Vor dem Hintergrund des Einstiegs von Newcomern insbesondere im Bereich Quick-Commerce, des zunehmenden E-Commerce-Investments bestehender Händler und den DTC-Aktivitäten auch über eigene Shops kommen E-Food-Opportunities in den unternehmerischen Fokus von immer mehr FMCG-Markenartiklern.
Nächster „Hamburger“ E-Food-Zirkel : Anfang Mai 22
Bisher vorliegende erste Themenwünsche der Teilnehmer:
- Umgang mit der Inflation an neuen Lieferdiensten
- How to Win in E-Food?
- Best Practices im Omnichannel-Marketing
- Marketplace und D2C: passt das in die Vertrieb Strategie der Teilnehmer? Und wie wird das Thema angegangen?
- Online Exklusiv Artikel / Portfolio: Welche Erfahrungen gibt es?
- Q-Commerce: Welche Chancen und Risiken verbergen sich für Hersteller hinter den Modellen?
- Content: Wer erstellt den Content und wie wird dieser auf die Plattformen gebracht?
- …
Ca. 2 – 3 Tage vor dem finalen Termin starten wir noch mit einer Priorisierungsschleife
Themen im „Hamburger“ Zirkel am 25.2.21
- Mit welchen Händlern/Online-Shops besteht eine Zusammenarbeit? (FL)
- Welchen Umfang haben die Kooperationen? (FL)
- Wie viele Ressourcen werden im eigenen Unternehmen durch das Thema gebunden / Welche Abteilungen sind involviert? (FL)
- Bearbeitung von Amazon und organisatorische Einbindung (AH)
- Erfahrungen Verkauf über Social Media (Instagram und Facebook) (AH)
- Eigener Webshop als ernsthaftes Vertriebsinstrument (AH)
- Versandfähige Verpackungen (z.B. bei Glas o.ä.) (AH)