Der Zukunftsreport 2022 : Die signifikantesten Trendentwicklungen für das kommende Jahr

by in "ImPuls des Tages", Marketing, Unternehmensführung

Zukunftsreport 22

Der Zukunftsreport 2022 des Zukunftsinstituts beleuchtet eine Vielzahl unterschiedlicher Themenfelder: von Urbanisierung, Politik und neuem Wirtschaften bis zu Geschlechterwandel, Klimakrise und Digitalisierung. Allen Themen ist gemeinsam, dass sie den Blick schärfen für das, was jetzt zu tun ist

Viele Menschen pflegen heute ein katastrophisches, oft auch menschenfeindlich-zynisches Weltbild. Es nutzt wenig, mit Zahlen, Daten und besseren Modellen dagegen zu argumentieren. „Pro-Gnosen“, die eine differenzierte Zukunft voraussehen, werden selten wahrgenommen. Eine „Re-Gnose“ löst diese Zukunftsblindheit auf. Die Regnose ist ein Gedankenexperiment, in dem wir uns in ein wahrscheinliches Morgen versetzen. Von dort aus schauen wir zurück – und wundern uns: Wie sind wir eigentlich hierhergekommen? Wir sehen plötzlich die Linien, die Verbindungen, die von der Gegenwart in die Zukunft reichen. Wir erkennen, dass der Wald gar nicht so dunkel ist, wie er uns erschien und beginnen, in Lösungen zu denken, anstatt uns in die Probleme zu verbeißen. So zeigt uns die Klima-Regnose, dass die postfossile Transformation möglich und wahrscheinlich ist.

Eine Langzeitperspektive eröffnet auch die „Clock of the Long Now“: Diese mechanische Uhr im Format eines Zweifamilienhauses, die mindestens 10.000 Jahre lang ticken soll, wird derzeit von amerikanischen Zukunftsforschern in eine riesige Gebirgshöhle in Texas eingebaut. Mit dieser Uhr des langen Jetzt kann man das Ahnendenken üben, das unser Leben verbindet mit denen, die nach uns kommen. Wir lernen, die Langzeitlichkeit der menschlichen Kultur zu verstehen – und damit unsere innere Beziehung zur Zukunft.

Weitere Themenfelder

Die Bildstrecke „Humane Habitate“ sowie der Essay zur „postpandemischen Stadt“ zeigen auf, wie wir heute und in Zukunft leben werden – nicht nur in städtischen Umgebungen. Es beginnt ein neuer Dialog zwischen menschlicher Kultur und Natur.

Die Wirtschaft verändert sich: Sie wird freundlicher, vielfältiger, kreativer und weiblicher! Eine wachsende Bewegung von Unternehmen macht Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit zu neuen Paradigmen der nächsten Wirtschaft.

Nach dem Populismus und der politischen Polarisierung kommt die Politik der Weisheit. Global verwobene Krisen und die Entstehung komplexer Netzwerkgesellschaften erfordern ein radikal neues Verständnis von zukunftsfähigem Regieren.

Das Metaversum ist die neue Lieblingsvision des Silicon Valley: eine umfassende virtuelle Parallelwelt, die das heutige Internet beerben soll. Der Kampf um das nächste Netz hat längst begonnen – und wirft eine alte Frage neu auf: Wie lässt sich das Humane bewahren in der Ära der Hypertechnologisierung?

Soziale Kipppunkte – Dynamiken, die eine kollektive Richtungsänderung vorantreiben – ermöglichen es, die ökologischen Kipppunkte der Klimakrise zu vermeiden.

Je deutlicher die negativen Folgen einer übersteigerten Konnektivität zutage treten, umso wichtiger wird die Suche nach Alternativen. Genauer: nach Strategien und Taktiken für eine Entnetzung innerhalb der Vernetzung.

„Re-Gnosen haben eine eigentümliche Wirkung: Sie machen den Kopf wieder frei vom Terror der Unmöglichkeit. Sie erlösen uns von der Angsthysterie. Trauen wir uns einen mutigen Gedanken zu: ‚Der Mensch‘ ist zur Zukunft fähig.“ – Matthias Horx