2028 wird es nur noch nachhaltiges POS Marketing geben

„Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“ Sicher kennen Sie dieses Zitat von Victor Hugo, und neben der omnipräsenten „Digitalisierung“ ist „Nachhaltigkeit“ der zweite Metatrend, der unumgänglich zu einer tiefgreifenden Handlungsänderung im Marketing führen wird. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im POS-Marketing Auf nahezu allen Homepages von Markenartiklern und Marken ist ein Menüpunkt …

Weiterlesen …

Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Produkte sinkt deutlich

Die allgemeine Teuerung und der unsichere wirtschaftliche Ausblick wirken sich offenbar auf das Konsumverhalten aus: Die Bereitschaft der Verbraucherinnen und Verbraucher, für nachhaltige Produkte mehr Geld auszugeben als für vergleichbare konventionelle Konsumgüter, ist im Jahresverlauf deutlich gesunken. Akzeptierten 2021 im Schnitt 67 Prozent der Befragten Mehrkosten für Nachhaltigkeit, hat sich dieser Anteil ein Jahr später …

Weiterlesen …

Nachhaltigkeit und Klimaschutz: für jedes Unternehmen ein Muss

Die Zeiten von Wachstum auf Teufel komm raus und Maximalrenditen um jeden Preis sind vorbei, weil dies die Lebensgrundlage unseres Heimatplaneten bedroht. Zukunftsfähige Unternehmen sind solche, die – passend zu ihrem Geschäftszweck – nachweislich auch Verantwortung für das Gemeinwohl tragen. Ökologische und soziale Aspekte, eine ethische Grundhaltung und ein sinnbehaftetes Tun sind fortan ein Muss …

Weiterlesen …

Nachhaltige Verpackungen: So tickt der Verbraucher!?

Der gut informierte und rational entscheidende Käufer ist die Ausnahme.  Das gilt auch im Zusammenhang mit Verpackungen. Ihre Bedeutung im Marketing-Mix darf daher nicht unterschätzt werden.„Über 95 Prozent aller Kaufentscheidungen werden unbewusst getroffen – nicht rational, sondern emotional“, zitiert Marktforscher und Stratege Dr. Ralf Mayer de Groot eine zentrale Erkenntnis der Hirnforschung. „Aber wie tickt …

Weiterlesen …

CSR-Richtlinie der EU: Neue Ära in Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die EU-Kommission legt einen Vorschlag zur Änderung der CSR-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) vor: Nach den neuen Regeln sind in Deutschland künftig mehrere tausend Unternehmen verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht in ihren Lagebericht aufzunehmen / Die geplanten Änderungen betreffen bereits die Berichtsperiode 2023 Heute hat die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Anpassung der CSR-Richtlinie vorgelegt. Die geplanten …

Weiterlesen …

Nachhaltigkeit – Kostentreiber oder Wettbewerbsvorteil?

Gemeinhin wird unter Nachhaltigkeit die Art und Weise des Wirtschaftens und die Gewinnerzielung in einem Unternehmen unter Berücksichtigung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Standards verstanden. Die Diskussion um nachhaltiges Wirtschaften verengt sich häufig auf ökologische (Ressourcen, Energie, Emissionen) und soziale Standards (Tarifverträge und Arbeitsbedingungen).  Viele Unternehmen bauen deshalb reflexhaft eine Abwehrhaltung auf. Sie betrachten Nachhaltigkeit meistens als einen reinen Kostenfaktor, den es zu vermeiden oder zu minimieren gilt. Governance, nachhaltiges Wirtschaften und knappe Ressourcen scheinen sich auszuschließen.

Dabei verdrängen sie, dass sie mittelfristig keine Wahl haben. Sie müssen auf nachhaltiges Wirtschaften umstellen. Denn Kunden, Verbraucher und Öffentlichkeit fordern es. Deshalb sehen sich Lieferanten einem steigenden Druck ausgesetzt, die Nachhaltigkeits-Anforderungen ihrer Auftraggeber zu erfüllen. Die meisten multinationalen Konzerne und Handelsunternehmen verlangen von ihren Lieferanten, dass sie sich an einen Code-of-Conduct und eine Compliance verbindlich halten. Unternehmen, die ins Ausland exportieren, müssen zudem häufig Governance-Regeln beachten. Und die Auftraggeber stellen ihre eigenen Nachhaltigkeits-Regeln auf. Wer mit diesen Unternehmen ins Geschäft kommen will, muss nachweisen, dass er die Vorgaben erfüllt.

Fragen über Fragen

Weiterlesen …