Homepage » RAO: Effiziente Steuerung der Verkaufsaktivitäten im Einzelhandel

RAO: Effiziente Steuerung der Verkaufsaktivitäten im Einzelhandel

Im FMCG-Sektor stehen nationale Verkaufsleiter vor der Herausforderung, ihre Außendienstteams effizient zu steuern und sicherzustellen, dass Filialen optimal betreut werden. Die zunehmende Komplexität der Märkte erfordert neue Ansätze, um Verkaufsprozesse zu optimieren und auf Echtzeit-Daten zuzugreifen. Eine innovative Lösung dafür bietet die *Retail Activity Optimization* (RAO), die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und mobiler Technologie unterstützt wird. Dieser Artikel erläutert, was RAO ist, welche Voraussetzungen es für die Nutzung gibt, welche Vorteile und Herausforderungen damit verbunden sind und welche Anbieter diese Technologie bereits anbieten.

Was ist RAO?

*Retail Activity Optimization* (RAO) ist eine technologiegestützte Lösung, die darauf abzielt, Verkaufsaktivitäten im Einzelhandel zu optimieren und zu automatisieren. Mit Hilfe von Echtzeit-Daten und Künstlicher Intelligenz können Außendienstmitarbeiter effizienter arbeiten und fundierte Entscheidungen treffen. RAO bietet eine Vielzahl von Funktionen, um die Produktivität zu steigern:

1. Echtzeit-Daten und Analysen: Außendienstmitarbeiter erhalten in Echtzeit Verkaufs- und Bestandsdaten direkt auf ihre mobilen Endgeräte. So können sie auf Lagerengpässe, Verkaufsrückgänge oder aktuelle Chancen schnell reagieren.

2. Künstliche Intelligenz: Die KI analysiert große Datenmengen und bietet konkrete Handlungsempfehlungen. Sie schlägt vor, welche Filialen prioritär besucht werden sollten und welche Maßnahmen die besten Verkaufsergebnisse erzielen könnten.

3. Mobile-First-Ansatz: RAO ist für die Nutzung auf Tablets und Smartphones ausgelegt, was eine flexible Arbeit vor Ort ermöglicht. Außendienstmitarbeiter können ihre Aufgaben auch offline durchführen, falls keine Internetverbindung besteht.

4. Routen- und Aufgabenoptimierung: Durch intelligente Routenplanung werden die effizientesten Filialbesuche ermittelt. Gleichzeitig erstellt das System dynamische To-Do-Listen, die auf aktuellen Verkaufschancen basieren und priorisierte Aufgaben für jeden Filialbesuch vorschlagen.

5. Augmented Reality: Einige RAO-Lösungen bieten AR-Funktionen, die Außendienstmitarbeiter bei der Produktplatzierung und Bestandskontrolle unterstützen. So können Regale im Store optimal und regelkonform bestückt werden.

Voraussetzungen für die Anwendung

Um RAO erfolgreich zu implementieren, sollten Unternehmen eine robuste IT-Infrastruktur besitzen, die eine Echtzeit-Datenverarbeitung ermöglicht. Folgende Anforderungen sind wichtig:
– Mobile Geräte: Außendienstmitarbeiter benötigen Tablets oder Smartphones, um die Funktionen von RAO vollständig nutzen zu können.
– Datenzugriff in Echtzeit: Eine zuverlässige Anbindung an Bestands-, Verkaufs- und Kundendaten ist essenziell, damit die KI präzise Empfehlungen und Analysen bereitstellen kann.
– Systemintegration: RAO sollte nahtlos in bestehende ERP- oder CRM-Systeme integriert werden, um eine vollständige Datenverfügbarkeit zu gewährleisten.

Vorteile von RAO

Die Vorteile der RAO-Lösungen sind vielfältig und betreffen sowohl die Effizienz der Außendienstmitarbeiter als auch die allgemeine Verkaufsstrategie:
– Effizienzsteigerung: Außendienstmitarbeiter können mehr Zeit in den Filialen verbringen, da Reisezeiten durch optimierte Routenplanung minimiert werden.
– Reduzierung von Lagerausfällen: Proaktive Warnungen helfen dabei, Bestandsengpässe frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
– Bessere Entscheidungsfindung: Echtzeit-Analysen ermöglichen fundierte Entscheidungen vor Ort und die frühzeitige Erkennung von Problemen.
– Personalisierte Aufgabenlisten: Außendienstmitarbeiter wissen genau, welche Aufgaben in jeder Filiale zu erledigen sind, was die Effizienz steigert und zu besseren Verkaufsergebnissen führt.

Nachteile von RAO

Obwohl RAO viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Herausforderungen:
– Hohe Implementierungskosten: Die Einführung einer RAO-Lösung erfordert zunächst Investitionen in Software, Hardware und Mitarbeiterschulungen.
– Abhängigkeit von Datenqualität: Die Effektivität von RAO hängt stark von der Qualität und Verfügbarkeit der verwendeten Daten ab.
– Komplexität der Integration: Die Integration von RAO in bestehende Systeme wie ERP und CRM kann aufwendig und technisch anspruchsvoll sein.

Welche Markenartikler nutzen RAO bereits?

Große FMCG-Marken wie Unilever, Procter & Gamble und Nestlé setzen RAO bereits erfolgreich ein, um ihre Verkaufsprozesse zu optimieren. Diese Unternehmen profitieren von der Fähigkeit, Verkaufschancen schneller zu erkennen, Bestände effizient zu verwalten und Verkaufsmitarbeiter gezielt zu steuern.

Welche Anbieter gibt es?

Neben Asseco, das eine führende RAO-Lösung anbietet, gibt es weitere namhafte Anbieter:
Salesforce bietet eine umfassende Plattform für Retail Execution und Außendienststeuerung.
Repsly spezialisiert sich auf Field-Team-Management und Datenerfassung.
Pepperi bietet eine B2B-Verkaufsplattform, die Außendienstteams bei der Optimierung unterstützt.
StayinFront fokussiert sich auf Außendienstmanagement mit KI-gestützter Analytik und Planogramm-Optimierung.

Ausblick

Die Bedeutung von RAO wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen, da FMCG-Unternehmen verstärkt auf datengestützte Lösungen setzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die Weiterentwicklung von KI und Datenanalysen wird RAO noch leistungsfähiger werden und den Außendienst revolutionieren. Verkaufsleiter, die frühzeitig auf RAO setzen, können ihre Teams effektiver steuern, Kosten senken und langfristig die Verkaufsperformance steigern.

Schreibe einen Kommentar