Viele Unternehmen experimentieren derzeit noch wild mit ChatGPT, Copilot & Co. – in der Hoffnung, dass irgendwann „was Gutes“ dabei rauskommt. Doch was fehlt, ist Struktur, Konsistenz und Kontext.
Genau hier setzt CustomGPT an – und macht den Unterschied. Warum?
- Weil es nicht darum geht, immer neue Prompts zu schreiben, sondern smarte Assistenten zu schaffen, die Aufgaben, Rollen und Wissen verstehen – und behalten. Statt jedes Mal bei Null zu starten, baut ein CustomGPT auf einem klaren Briefing auf. Es denkt mit, liefert konsistent und spart massiv Zeit.
- Weil Kontext alles ist: CustomGPT lässt sich mit deinem Unternehmenswissen, Best Practices und Templates anreichern – und wird so zu deinem digitalen Sparringspartner. Für Meetingvorbereitungen, CRM-Notizen, Strategiedialoge, Impulse für LinkedIn oder auch die Steuerung deines Außendienstes.
- Weil Fokus wieder möglich wird: Repetitive Aufgaben automatisieren – und wieder Raum haben für echte Kundenbeziehungen, strategisches Denken und Wirksamkeit. Genau das wünschen sich viele im Vertrieb.
- Weil es skalierbar ist: Einmal sauber aufgesetzt, arbeitet dein KI-Assistent zuverlässig, 24/7 und mit wachsender Qualität – ob als Sales-Coach, Content-Partner oder Field-Management-Helfer.
Fazit: CustomGPT ist mehr als ein neues Tool – es ist ein Meilenstein in der Arbeitsorganisation. Wer jetzt die Weichen stellt, gewinnt nicht nur Effizienz, sondern echte strategische Hebel für den Vertrieb von morgen.
Anleitung: So richtest du deinen eigenen CustomGPT ein
-
Zu ChatGPT wechseln
-
Gehe auf chat.openai.com und melde dich an (Plus-Abo erforderlich, da CustomGPT auf GPT-4 basiert).
-
-
CustomGPT erstellen
-
Klicke im linken Menü auf „Explore GPTs“.
-
Dann oben rechts auf „Create a GPT“.
-
Wähle „Begin“ oder nutze den Walkthrough-Modus („Easy Mode“), der dich Schritt für Schritt durchführt.
-
-
Assistenten definieren
-
Name und Beschreibung festlegen (z. B. „Sales-Coach für Gebietsleiter“).
-
Aufgabenbriefing formulieren: Welche Rolle soll der Assistent übernehmen? Für welche Zielgruppe? Welche Aufgaben?
-
Beispiele & Anleitungen ergänzen: Typische Fragen, Tonalität, Templates – je klarer, desto besser.
-
-
Wissensbasis hinzufügen (optional, aber stark empfohlen)
-
Lade PDFs, Texte oder Links hoch, die dein CustomGPT als internes Wissen nutzen soll – z. B. Sales-Guides, Briefings, Gesprächsleitfäden, Präsentationen.
-
Das macht deinen GPT kontextsensitiv und unternehmensspezifisch.
-
-
Testen und verfeinern
-
Starte mit typischen Fragen oder Aufgaben.
-
Passe bei Bedarf den Prompt, den Ton oder das Wissen an.
-
Gib deinem GPT Feedback – es lernt durch Beispiele.
-
-
Teilen oder intern bereitstellen
-
Du kannst deinen CustomGPT privat halten, intern im Team teilen oder öffentlich machen – ganz nach deinem Bedarf.
-