Alle großen Tech-Konzerne wie Apple, Google, Amazon und Facebook sehen in Augmented Reality (erweiterter Realität) eine der wichtigsten Technologien der Zukunft und investieren derzeit Milliarden in diese Technologie.
Bei AR handelt es sich um eine Mixed Reality bei der virtuelle Objekte (z.B. Charaktere, Möbel, Landschaften) oder auch Texte als computergeneriertes Bild in die reale Umgebung eingebettet werden, projiziert auf den Bildschirm des Smartphone-/ Tablet-Users oder bislang noch selten auch über eine entsprechende AR-Brille.
Augmented Reality ist mehr als ein Hype
Einige Anwendungs-Beispiele von AR
- Einem größeren Publikum wurde Augmented Reality in 2016 durch das Smartphone-Spiel Pokémon Go bekannt. Auf einmal waren die Straßen und Plätze voll von Leuten auf der Suche nach digital animierten Monstern, die nur sie selbst sehen konnten. Das Erfolgskonzept hinter dem Spiel basiert auf einer Mischung aus Gameboy, realer Schnitzeljagd und erweiterter Realität. Viele Unternehmen nutzten Pokémon Go für ihre Zwecke. Zur Monetarisierung des Spiels für die Entwickler konnten sich Geschäfte, Kaufhäuser, Restaurantketten als Sponsoren in das Augmented-Reality-Spiel einkaufen und mit spezifischen Vorteilen für Pokémon Go-Spieler werben. Schilder als Traffic-Builder wiesen darauf hin, dass der Betrieb ein Poké-Stop ist und besondere Überraschungen für Pokémon Go-Spieler bereit hielt. So schloss z.B. McDonald´s Japan eine exclusive Partnerschaft ab und wandelte dadurch knapp 3.000 Filialen in eine Pokémon-Arena um. Die Arenen in Pokémon Go waren heiß umkämpfte Gebiete und es brauchte ein paar Minuten, bis man eine Arena einnahm. Zeit, um auch einen kleinen Snack zu sich zu nehmen. Berichtet wird davon, dass McDonald´s dafür eine Fee von $ o,50 pro Besucher bezahlt hat. Was inzwischen aus Pokémon Go geworden ist und welche Learnings die Industrie daraus ziehen kann, finden Sie in einem Artikel von Basic thinking vom 9.10.2017.Der nächste Augmented Reality-Follow-up-Hype kündigt sich bereits an: In 2018 wird das nächste AR–Game von Niantic mit Harry Potter gelauncht. Nähere Infos dazu finden Sie unter Harry Potter-AR
Vor kurzem sind uns auch einige weitere AR-Anwendungen in Zusammenhang mit Food aufgefallen:
- Im Dezember 2017 hat der dänische Milchkonzern Arla in Finnland eine AR-Anwendung gelauncht, mit der finnische Kids auf spielerischem Wege an den Konsum von Milch herangeführt werden sollen. Aus einem zu scannenden Milchkarton „springt“ dabei ein virtuelles Wannabe-Katzenbaby heraus und beginnt als Storyteller auf dem Smartphone des Kindes zu „leben“.
- Alibaba bietet derzeit den Nutzern seiner Taobao-App beim Besuch des Starbucks in Shanghai ebenfalls ein auf AR basiertes Kundenerlebnis. Sobald ein Kunde die riesige Starbucks-Filiale betritt, erhält er eine per AR realisierte Navigationshilfe durch den Laden. AR spielt aber auch eine Rolle, um sich über Produkte und deren Inhaltsstoffe zu informieren. So wird unter anderem auch erklärt, was gerade in der Rösterei passiert. Dazu muss die Kamera nur auf den jeweiligen Bereich gerichtet werden.
- Und Kaufhof hat aktuell im Weihnachtsgeschäft 2017 eine AR-Applikation eingesetzt, um Kunden in die Läden locken zu. Die Nutzer mussten Aufgaben lösen, um an einem Gewinnspiel teilnehmen zu können. Die Kunden wurden dazu aufgefordert, in eine virtuelle Weihnachtswelt einzutauchen. In den Kaufhof-Filialen gab es Symbole zu entdecken, die sich auf Verkaufsflächen, an den Schaufenstern und an den Deko-Weihnachtsbäumen befanden. Mit der Scanfunktion innerhalb der Kaufhof AR-App konnten Konsumenten diese Symbole dann aktivieren. In der Folge wurden die realen Bilder dann um Animationen ergänzt. Ganz, wie von Pokémon Go bekannt. Das alles diente der Auflösung eines Spiels, das dann zur Teilnahme an einer Verlosung berechtigte.
Augmented Reality wird zum Game Changer
Auch wenn es noch einige Zeit dauern wird, bis sich Augmented Reality in größerem Umfang bei den Konsumenten durchsetzt, bietet die Technologie Unternehmen die Chance, ihre Marken für Kunden greifbarer zu inszenieren, ein konsistentes Markenerlebnis zu transportieren und wirklich begeisternde Erlebnisse zu schaffen. Der reine Einsatz von Technik und tollen Bildern mag vielleicht anfangs beeindrucken, doch dieser Effekt wird sich schnell abnutzen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination aus Unterhaltung und praktischer Funktionalität. Unternehmen, die Augmented Reality richtig einsetzen, werden durch ihre Apps Erlebnisse schaffen, in die sich die Kunden freiwillig einsaugen lassen und gar nicht mehr an die Konkurrenz denken.