Homepage » Warum Fachkräftemangel eigentlich ein Führungsproblem ist

Warum Fachkräftemangel eigentlich ein Führungsproblem ist

Fachkräftemangel – ein Begriff, der mittlerweile in jedem Unternehmen präsent ist. Doch was, wenn wir dieses Problem nicht allein auf den Arbeitsmarkt schieben, sondern stattdessen den Blick nach innen richten?

Hier ist die provokante These: Fachkräftemangel ist in vielen Fällen kein Marktproblem, sondern ein Führungsproblem.

Was meine ich damit?

Unternehmen, die regelmäßig damit kämpfen, gute Mitarbeitende zu halten oder neue Talente zu gewinnen, sehen oft nicht die Ursachen, die sie selbst beeinflussen können.

1. Mangelnde Mitarbeiterbindung:

Menschen verlassen nicht Unternehmen – sie verlassen schlechte Führung. Fehlende Wertschätzung, keine Entwicklungsmöglichkeiten oder eine toxische Kultur sind oft die wahren Gründe für Fluktuation.

2. Unattraktive Arbeitgebermarke:

Ein veralteter Führungsstil oder starre Strukturen schrecken Talente ab. Führungskräfte prägen das Image des Unternehmens – sowohl intern als auch extern.

3. Kein Fokus auf Entwicklung:

Wer als Führungskraft nicht aktiv in die Weiterbildung und Förderung seiner Mitarbeitenden investiert, darf sich nicht wundern, wenn Talente abwandern.

Was bedeutet das für Führungskräfte?

Der Schlüssel liegt in einer ehrlichen Selbstreflexion: Wie attraktiv bin ich als Führungskraft für mein Team? Fördere ich eine Kultur, in der Mitarbeitende nicht nur bleiben wollen, sondern sich aktiv einbringen?

Die Lösung für den Fachkräftemangel beginnt nicht mit mehr Stellenanzeigen, sondern mit einem Führungsstil, der auf Vertrauen, Entwicklung und Zusammenarbeit setzt.

Wenn Sie Interesse haben, sich darüber vertieft auszutauschen, stehe ich Ihnen gerne als Sparringspartner und Problemlöser für den Fachkräftemangel zur Verfügung.

Christian Conrad ist Redner, Autor, Executive Coach und ein führender Experte für Unternehmenskultur im deutschsprachigen Raum. Er verbindet über 25 Jahre Praxiserfahrung als Führungskraft und Unternehmer mit innovativen Ideen zur Gestaltung von, wie er es nennt, „Magnetischer Unternehmenskultur“. Mit einer „Magnetischen Unternehmenskultur“ ziehen Unternehmen die passenden Mitarbeiter und perfekten Kunden so an, dass eine emotionale Verbundenheit entsteht und sie bleiben wollen. Seine Vision: Eine Million mehr lächelnde Menschen in Deutschland. Seine Leidenschaft: gemeinsam mit Unternehmern und Entscheidern und ihren Teams einen Beitrag dazu leisten, dass immer mehr Menschen in Organisationen arbeiten, in denen sie sich sicher fühlen, gerne zur Arbeit gehen und ihr Potenzial leben können. Er ist Autor des Praxisbuchs „Magnetische Unternehmenskultur“.

Schreibe einen Kommentar