Futures Thinking: Handlungsfähig für die Zukunft

by in "ImPuls des Tages"

Futures Thinking

Wenn es um die Zukunft geht, stagniert die Zuversicht. Visionslosigkeit und Handlungsunfähigkeit sind verbreitete Barrieren. Wie schaffen es Unternehmen aber, unter extremer Unsicherheit zu entscheiden?

Keine Frage: Die Innovationsmethode Design-Thinking ist perfekt, um Probleme im Hier und Jetzt zu lösen. Im Prozess fokussiert man sich auf die Welt der Nutzer und findet Innovationen, indem man Probleme löst. In Bezug auf die fernere Zukunft kommt man mit diesem Ansatz jedoch nicht weiter. Denn bevor man sich überhaupt auf die Lösung zukünftiger Probleme fokussieren kann, müssen erst einmal neue Perspektiven her.

Die Futures-Thinking-Methode bietet dafür die adäquate Möglichkeit: Zukunftsszenarien werden dabei holistisch und systemorientiert entwickelt. Das Denken wird – im Gegensatz zum Design Thinking – nicht enger, sondern weiter. Mit dem Effekt, dass Unternehmensvisionen aktiviert werden und man so einen Weg aus der Stagnation heraus finden kann.

Erfahren Sie in einem Artikel der t3n vom 10.12.18 warum Futures Thinking besser geeignet ist als Design Thinking