Treueprogramme gehören seit Jahrzehnten zum Werkzeugkasten im FMCG-Vertrieb. Doch seien wir ehrlich: Plastikkarten im Portemonnaie wirken heute eher wie Relikte aus der Vergangenheit. Immer mehr Unternehmen ersetzen deshalb physische Karten durch QR-Code basierte Loyalty-Lösungen – schnell, digital, nahtlos.
Warum QR-Codes Loyalty neu definieren
- Einfach & direkt: Der Konsument scannt beim Einkauf einen QR-Code, meldet sich an, sammelt Punkte und kann diese sofort einlösen. Keine zusätzliche App, kein Plastik.
- Omnichannel-fähig: QR-Codes funktionieren im Handel, auf Plakaten, in Newslettern oder Social Media. Damit lassen sich Offline- und Online-Touchpoints endlich sinnvoll verbinden.
- Kosten- & Ressourcenschonend: Keine Druckkosten, kein Plastikabfall – ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, der auch Shoppern wichtig ist.
- Daten in Echtzeit: Unternehmen gewinnen sofort Einblicke in Kaufverhalten und können gezielt personalisierte Angebote ausspielen.
Chancen für FMCG-Markenartikler
Gerade im FMCG-Bereich eröffnet QR-Code Loyalty die Möglichkeit, direkter mit dem Shopper in Kontakt zu treten – unabhängig vom Handel. Marken können eigene Micro-Communities aufbauen, individuelle Anreize schaffen und so nicht nur „Käufe belohnen“, sondern echte Bindung aufbauen.
Beispiel: Ein Snack-Hersteller druckt QR-Codes auf Aktionspackungen. Wer scannt, sammelt Punkte, erhält exklusive Rezeptideen oder darf an Gewinnspielen teilnehmen. Das steigert nicht nur Wiederkäufe, sondern schafft wertvolle Insights in Konsummuster.
Der nächste Schritt: Personalisierung & Gamification
Die Kombination aus QR-Code Loyalty mit Gamification-Elementen (z. B. Challenges, Levels, Sofortgewinne) oder Personalisierung durch KI hebt die Shopper Experience auf ein neues Niveau. Marken, die früh testen, können sich klare Wettbewerbsvorteile sichern.
Fazit:
QR-Code Loyalty ist mehr als ein technisches Update – es ist ein Schlüssel für zeitgemäße, nachhaltige und direkte Shopper-Beziehungen. Marken, die jetzt handeln, sind vorne mit dabei, wenn Treueprogramme von der Pflicht zur Kür werden.