
Unternehmen wollen agiler und anpassungsfähiger werden, um im Wettbewerb zu bestehen. Das erfordert eine neue Art zu arbeiten. Agilität“ ist derzeit das Zauberwort in praktisch allen Unternehmen jeder Größenordnung. Dabei ist die Ausgangslage meist vergleichbar: Organisationen wollen agiler und damit anpassungsfähiger werden, um die digitale Transformation zu meistern und im globalen Wettbewerb handlungsfähig zu bleiben.
New Work bei Siemens
Siemens wagt derzeit Experimente, die noch vor zehn Jahren nicht denkbar gewesen wären. So wurde begonnen, Statuslevel abzuschaffen, Hierarchien zur Diskussion zu stellen sowie Strukturen und Regeln aufzuweichen. Man erprobt neue Formen der Zusammenarbeit und der Entscheidungsfindung, durch die ein höheres Maß an Flexibilität gewonnen werden soll. Das hat dann auch Folgen für die Mitarbeiter: Sie sollen mehr Selbstverantwortung übernehmen, zugleich auch mehr Selbstbestimmung bekommen und beginnen in einer neuen Art zu arbeiten.
Nähere Infos zu dem New Work-Konzept finden Sie in einem Artikel der Wirtschaftswoche unter Next Work