Eine falsche Rabatt-Politik kann Unternehmen und ganze Branchen schädigen. Sind Preisnachlässe also überhaupt sinnvoll, und wenn ja, welche? Ein paar Überlegungen für Verkäufer und Dienstleister. 20 Prozent auf alles! Solche Rabatte ruinieren nicht nur Firmen, sondern sogar ganze Branchen. Zuerst ruinierten die Supermärkte die Einzelhändler, dann ruinierten die Megamärkte die Supermärkte. Die westdeutsche Textilindustrie wurde vor Jahrzehnten von rabattierten Angeboten aus dem billigeren Westeuropa und der DDR ruiniert. Und die ostdeutschen Textilunternehmen, nach der Wiedervereinigung, von den osteuropäischen. Diese wiederum werden nun von den Asiaten in den Ruin getrieben.
Es gibt aber auch positive Beispiele für erfolgreiche Unternehmen, die sich nicht auf die Rabattschlachten einlassen. Das sind zum Beispiel Trigema und Bruno Banani. Diese Unternehmen setzen nicht nur Trends, sondern sind auch sehr preisbewusst und sparsam bei der Rabattgewährung.
Wie sollten also Verkäufer, Vertriebler oder Dienstleister sich zu Rabatten stellen? Im Folgenden einige Überlegungen in einem Artikel der Zeitschrift ChannelPartner.