So heben Unternehmen in Zukunft ab

Scientific study and exploration . Mixed media Rasante technologische, ökonomische und gesellschaftliche Veränderungen zwingen die Unternehmen zum raschen Handeln. Bremsende Strukturen kann sich kein einziger Anbieter noch länger leisten. Auf alte Weise kommt man in neuen Zeiten nicht weit. Neue Organisationsformen sind heute ein Muss. Das HR spielt dabei eine ganz besondere Rolle. Natürlich haben …

Weiterlesen …

Was etablierte Firmen von Jungunternehmen lernen können

Je schwerfälliger eine Organisation, desto anfälliger ist sie für Überholmanöver. Im Kern ist demnach das Wettrennen zwischen herkömmlichen Unternehmen und den neuen Top-Playern der Wirtschaft keins um die bessere Idee, sondern eins um das bessere Organisationsmodell. Da wäre es doch gut, mal zu analysieren, wie Jungunternehmen ticken. Agile Jungunternehmen schaffen eine interne Kultur, die mit …

Weiterlesen …

So erzeugen Sie magische Anziehungskraft

Die Menschen ersaufen in einem gigantischen Vielzuviel von Waren, Optionen, Informationen. So wird alles, was nicht wirklich, wirklich wichtig ist, gnadenlos ausgeblendet. Jenseits des Nötigen kommen Marken in der Digitalökonomie nur noch dann bis zum Kunden durch, wenn sie Hyperrelevanz in sich tragen. Hyperrelevanz bedeutet: Man will nur mit „dem einen“ Anbieter zusammenarbeiten und nur …

Weiterlesen …

Was Corporates von Start-ups lernen

Je schwerfälliger eine Organisation, desto anfälliger ist sie für Überholmanöver. Im Kern ist demnach das Wettrennen zwischen herkömmlichen Unternehmen, den Corporates, und den neuen Top-Playern der Wirtschaft keins um die bessere Idee, sondern eins um das bessere Organisationsmodell. Da wäre es doch gut, mal zu analysieren, wie Jungunternehmen ticken. New-School-Organisationen und agile Jungunternehmen schaffen eine …

Weiterlesen …

Vernetzung – Der Schlüssel zum Zukunftserfolg

Für die „Next Economy“, in der sich menschliche und künstliche Intelligenzen miteinander verbinden, wird eine „Next Organisation“ gebraucht. Wenn dabei das Wissen und Können der Menschen im Unternehmen frei seine Bahnen zieht und sich weitläufig vernetzt, kann dies zu den erstaunlichsten Fortschritten führen. Während sich draußen alles vernetzt, agieren klassische Organisationen noch immer in „Silos“. …

Weiterlesen …

Die Menschen auf der Suche nach dem Sinn

Die Sehnsucht der Menschen nach Sinn in der Arbeit ist groß. Jeder von uns ist als einzigartiges Individuum mit einem mächtigen Gestaltungswillen geboren worden, um ein Leben voller Sinn zu führen – und nicht, um ein fremdbestimmtes Rädchen im Getriebe der Unternehmen zu sein. Der Kampf um die besten Talente wird nicht nur durch Geld …

Weiterlesen …

Herkömmliche Organigramme müssen endlich weg

Im Kern ist das Wettrennen zwischen klassischen Unternehmen und den neuen Top-Playern der Wirtschaft keins um die bessere Idee, sondern eins um das bessere Organisationsmodell. Denn Innovationen brauchen ein passendes Umfeld. Doch klassische Unternehmen bleiben pyramidalen Strukturen verhaftet, die aus dem tiefsten letzten Jahrhundert stammen. Schauen wir uns zunächst geradeheraus an, wie pyramidale Systeme grundkonzipiert …

Weiterlesen …

Managementtrend: Organisationsinnovation

Längst sind wir mitten drin in einer Hochgeschwindigkeitswirtschaft, die menschliche mit künstlichen Intelligenzen verbindet. Überleben werden in diesem Kontext nur die Unternehmen, die permanenten Wandel zum Normalzustand machen. Hie und da ein Klacks Tünche, um sich einen modernen Anstrich zu geben? Das reicht nicht. An organisationalen Innovationen kommt niemand vorbei. Die digitale Transformation, disruptive Prozesse …

Weiterlesen …

Orbit: Unternehmensmodell für die digitale Zukunft

Alle reden von der Digitalisierung und wie schwer man sich hierzulande damit tut. Doch über den wahren Grund für das Zaudern beim Aufbruch ins Neuland redet man nicht: Die allermeisten Unternehmen bleiben, visualisiert durch ein übliches Organigramm, einem Organisationsmodell verhaftet, das aus dem tiefsten letzten Jahrhundert stammt. Um aber bahnbrechend neue Geschäftsideen zu entwickeln, braucht …

Weiterlesen …

Sales und Marketing: Besser zusammenarbeiten!

Egal ob im Business- oder im Endkundengeschäft: Die Menschen kaufen heute anders. Deshalb müssen die Unternehmen auch anders verkaufen. Abteilungsdenke ist völlig unproduktiv. Marketing und Vertrieb müssen ganz eng zusammenrücken. Für den Kunden muss ein Unternehmen wie aus einem Guss funktionieren. Abteilungsgrenzen, Zuständigkeiten und Abstimmungsprobleme interessieren ihn nicht. Ob eine Lösung aus dem Service, dem Marketing oder …

Weiterlesen …