Was macht ein Unternehmen zu einem Magnet für Top-Talente ?

Diese Frage hat mich brennend interessiert, als ich Matthias Kieß, Vorstand bei der AEB SE, in meinem Podcast zu Gast hatte. Denn: Die AEB AG gehört nicht nur zu den Top-Arbeitgebern Deutschlands, sie hat eine 100% Empfehlungsquote auf Kununu, einen Score von 4,7 – und sieht sich selbst als Arbeitsweltengestalter. Was dahinter steckt? Eine Kultur, …

Weiterlesen …

Wann haben Sie sich das letzte Mal wirklich gesehen gefühlt – bei der Arbeit?

Warum kündigen gute Leute – obwohl das Gehalt stimmt, die Aufgaben spannend sind und das Büro Kaffee in Barista-Qualität bietet? Weil das, was Menschen im Innersten hält, oft nicht auf der Gehaltsabrechnung steht. Über 45 % aller Kündigungen passieren nicht wegen der Firma – sondern wegen der direkten Führungskraft. Was sie nicht bekommen haben? Wertschätzung. …

Weiterlesen …

Talente kommen nicht wegen Geld. Sie bleiben wegen Kultur.

Fachkräftemangel? Kaum ein Mittelständler, der aktuell nicht darüber klagt. Doch die Wahrheit ist: Nicht der Arbeitsmarkt ist leer – Ihr Angebot ist möglicherweise unattraktiv. Denn auch heute noch wechseln hochqualifizierte Menschen den Arbeitgeber nicht nur wegen des Gehalts. Hochqualifizierte wechseln, weil sie… … sich wertgeschätzt fühlen wollen. … sinnerfüllt arbeiten möchten. … echtes Vertrauen statt …

Weiterlesen …

Gute Stimmung ist kein Luxus – sie ist eine strategische Führungsaufgabe.

Wie ist die Stimmung in Ihrem Team?Wenn Sie diese Frage nicht sicher beantworten können – oder sie in Gesprächen nur Schulterzucken auslöst – lohnt sich ein genauerer Blick. Denn Stimmung ist mehr als Tageslaune. Sie ist ein Frühindikator für: – schwelende Konflikte, die noch nicht ausgesprochen wurden – sinkendes Engagement, das kaum sichtbar beginnt – …

Weiterlesen …

Lob ist kein Luxus – sondern Führungsaufgabe

Die besten Führungskräfte haben eines gemeinsam:  Sie erkennen, was gut läuft – und sagen es auch. Denn Lob ist kein Bonus. Es ist ein strategisches Führungsinstrument. Nicht das inflationäre „Gut gemacht“, das man schnell vergisst. Sondern ehrliche, spezifische Anerkennung. Für Haltung. Für Verantwortung. Für Wirkung. Studien zeigen: Menschen geben ihr Bestes dort, wo sie gesehen …

Weiterlesen …

Warum wohl? Gute Leute bewerben sich – nur nicht bei Ihnen !

Vor ein paar Wochen sprach ich mit einem Geschäftsführer. Er sagte: „Wir haben drei Gespräche geführt. Fachlich waren sie top. Aber irgendwie hat es einfach nicht gepasst.“ Die Stelle ist immer noch vakant. Seit sechs Monaten. Was hier passiert ist, erlebe ich oft: Führungskräfte sind aktiv im Recruiting – aber nicht wirksam. Sie suchen Talente. …

Weiterlesen …

Der Mythos vom langen Arbeitstag: Mehr Stunden ≠ mehr Leistung.

Kennen Sie das? Da ist dieser eine Mitarbeiter oder diese eine Führungskraft – engagiert, loyal, immer da, wenn’s „brennt“. Immer wieder Überstunden, oft bis spät in den Abend. Sie denken vielleicht: Was für ein Einsatz! Doch hier ist die unbequeme Wahrheit: Dauerhafte Überstunden sind kein Zeichen von Leistung – sondern oft ein Warnsignal. Die stille …

Weiterlesen …

Meetings ohne Mehrwert? Sie verlieren nicht nur Zeit, sondern…

„Ich komme zu nichts – ich habe den ganzen Tag nur Meetings.“ Diesen Satz hört man nicht selten. In vielen Unternehmen ist der Kalender voll, aber die Köpfe leer. Das Problem: Zu viele Meetings wirken nicht verbindend, sondern zermürbend. Sie unterbrechen den Arbeitsfluss, nehmen Autonomie – und rauben Energie. Was passiert, wenn Meetings überhandnehmen? – …

Weiterlesen …

Kennen Sie das eine Führungsverhalten, das Teams zerstört ?

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein hochqualifiziertes Team, voller Talent und Potenzial – doch anstatt Höchstleistung zu bringen, arbeitet es nur noch nach Vorschrift. Die Motivation sinkt, Kreativität bleibt aus, Fluktuation steigt. Was ist passiert? Oft liegt es an einem einzigen Führungsverhalten, das unbemerkt Teams zerstört: Mikromanagement. Warum Mikromanagement Teams ausbremst: – Mitarbeitende verlieren …

Weiterlesen …

Fachkräftemangel – oder sind diese ein hausgemachtes Problem?

„Wir finden einfach keine guten Leute mehr.“ Viele Unternehmen sehen den Fachkräftemangel als externes Problem. Doch was, wenn das eigentliche Problem nicht da draußen, sondern im Unternehmen selbst liegt? Warum Fachkräftemangel oft ein hausgemachtes Problem ist: Viele Unternehmen haben nicht zu wenig Bewerber – sie haben zu wenig Gründe, warum sich jemand für sie entscheiden …

Weiterlesen …