Wer Menschen führt, trägt Verantwortung

Der Unternehmensalltag von Führungskräften dreht sich meist um Zahlen, Statistiken, den Wettbewerb und letztlich um Erfolge. Was dabei oft übersehen wird, ist, dass Führung zu einem Großteil Beziehungsmanagement bedeutet. Für viele ist dies jedoch bestenfalls lästiger Alltag, denn das Zwischenmenschliche nimmt im Tagesgeschäft häufig viel Zeit in Anspruch und scheint den vielfältigen Aufgaben dabei eher …

Weiterlesen …

Vom Sachverständigen zum Beziehungsmanager

Der Wind der Anforderungen hat sich für viele Unternehmen gedreht. Das stellt besonders Führungskräfte vor ganz neue Herausforderungen. Die aktuellen Anforderungen an Führungskräfte sind im Wandel der Zeit immer komplexer geworden, während sich der Fokus von der Sachkompetenz immer weiter in Richtung soziale Kompetenz verschiebt. Hierarchien und Karriere In der Vergangenheit waren viele Unternehmen und …

Weiterlesen …

Die Falle schneller Problemlösung

Solange in Ihrem Unternehmen oder Team alles zufriedenstellend läuft und der Dampfer auf Kurs ist, kommt die Mannschaft auch ohne ihren Kapitän klar. Sobald aber der „Eisberg“ auftaucht und eine Problemlösung mit eigenen Mitteln ausbleibt, wird auf der nächsthöheren Ebene um Klärung gebeten. Dies ist der Moment, in dem beim Chef das Telefon klingelt oder …

Weiterlesen …

So finden Sie das richtige Coaching

Der Begriff des „Coaching“ hat sich mittlerweile fest in der Businesswelt etabliert. Meist bleibt allerdings unklar, was sich denn nun genau hinter diesem schillernden Begriff verbirgt bzw. wie ein Coaching denn sinnvollerweise abläuft. Das mag zum einen daran liegen, dass sich mit dem Begriff ganz unterschiedliche Einsatzfelder, z. B. im Einzel-, Team- oder auch Projektcoaching …

Weiterlesen …

Kompetenzerwartung: Wenn der Schein trügt

Erwartungen an Führungskräfte erinnern manchmal an die Stellenbeschreibung eines Superhelden: Teamfähig, aber mit Charisma. Durchsetzungsstark, aber bitte mit Diplomatie. Souverän in Krisensituationen, aber fair zu den Mitarbeitern. Kundenorientiert, aber effizient. Innovativ, aber dennoch traditionsbewusst. Es entsteht zuweilen der Eindruck, dass heutzutage Führungs-Titane gefragt sind, die sämtliche Soft-skill-Superkräfte auf sich vereinen und darüber hinaus bereit sind, …

Weiterlesen …

Wenn der Bauch die Führung übernimmt.

Wenn man erfolgreiche Führungskräfte fragt, woran sie ihren Erfolg festmachen, hört man oft Argumente wie „den richtigen Riecher“, eine treffsichere Intuition oder das passende Bauchgefühl gehabt zu haben. Manche nennen es Erfahrung, Fingerspitzengefühl, Gespür oder Vision. Oftmals sind gerade dies die Eigenschaften, die den charismatischen Unternehmenslenker erfolgreich und in einem verklärten Licht erscheinen lassen. Bei …

Weiterlesen …

Warum Führungskräfte psychologische Tricks anwenden

Die Grundmotivation für den Einsatz von Psychotricks kann sehr unterschiedlich sein. Da gibt es Chefs, die manipulative Winkelzüge ganz bewusst einsetzen, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Sie wollen ihre eigene Machtposition durchzusetzen, Umwege abkürzen oder unliebsame Hemmnisse umgehen. Sie sind davon überzeugt, dass dies ein sinnvoller und Erfolg versprechender Weg ist. Eventuelle Nachteile, die …

Weiterlesen …

In 3 Schritten zu mehr Souveränität bei Konflikten

  Führungskräfte werden häufig daran gemessen, ob es ihnen auch in schwierigen Situationen gelingt, einen kühlen Kopf zu bewahren. Was aber, wenn das in der Hitze des Business-Alltags aus dem Ruder zu laufen droht? Mit diesen 3 Schritten verschaffen Sie sich wieder die erforderliche Handlungskompetenz. Wie Sie als Führungskraft sicher mit Konflikten umgehen. Souveränität in …

Weiterlesen …