Weltkonzerne sparen nicht bei Bleistiften, … oder?

Kann man als Anleger mit Bier Geld verdienen? Sehen Sie sich mal die Kursentwicklung der drei großen Konzerne AB Inbev, SABMiller und Heineken an. AB Inbev ist durch die Fusion mit SABMiller gerade (September 2016) der größte Brauer der Welt und ein unbestrittenes Börsenschwergewicht im Kreis der großen FMCG-Unternehmen geworden. Im Food-Bereich bringt nur noch …

Weiterlesen …

Mindesthaltbarkeitsdatum von Planzahlen

Die Jahresplanung eines Unternehmens läuft in der Theorie Top-down oder Bottom-up. In der Praxis sind Schleifen zur Abstimmung oder Plausibilisierung erforderlich, also Top-down, Bottom-up und zurück und dann … … sind die Zahlen noch vor Absegnung durch die Geschäftsführung in den Augen der Budgetverantwortlichen überholt, veraltet. Die Verbindung von Top-Down und Bottom-Up-Ansatz macht Planungen realitätsnäher. …

Weiterlesen …

„Verlängerte Werkbank“ des CFO

In Produktion und Logistik ist sie eine Standard-Organisationsform: die „verlängerte Werkbank“! Die Verlagerung von Teilen der Wertschöpfungskette zu Zulieferern und Dienstleistern senkt Kosten, verbessert die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen und verringert die Kapitalbindung. Kapazitäten werden skalierbar und Fixkosten in teilweise großem Umfang variabilisiert. Mit der Einführung von Shared Services nutzen Finanzchefs das Konzept analog. Doch es …

Weiterlesen …