Retail Media richtig nutzen: Machtinstrument oder Wachstumshebel?

Immer häufiger fordern Händler von Markenartiklern Investitionen in ihre Retail-Media-Kanäle – und viele Hersteller fragen sich: Ist das noch Marketing oder schon eine neue Handelsmarge? Für viele fühlt sich Retail Media an wie eine neue Form der „Tax“ – schwer zu verhandeln, kaum zu vermeiden.Doch wer es nur als Pflicht sieht, verschenkt Chancen: Richtig eingesetzt, …

Weiterlesen …

15 Minuten-Debriefings, die für Sie den Unterschied machen können

Kongresse und Tagungen bieten spannende Einblicke in neue Trends, Technologien und Strategien. Doch für viele Vertriebsmanager im FMCG-Bereich bleibt eine Hürde bestehen: Der zeitliche Aufwand. Mehrstündige Veranstaltungen mit zusätzlichem Reiseaufwand lassen sich oft kaum in den eng getakteten Arbeitsalltag integrieren – auch wenn die Inhalte wertvoll wären. Genau hier setzt das neue Format unserer 15-Minuten-Debriefings …

Weiterlesen …

Erfahrung beschleunigen – drei Impulse für FMCG-Vertriebsleiter

Märkte verändern sich rasant: Shopperverhalten, Handelsstrukturen und technologische Innovationen fordern Vertriebsleiter täglich heraus. Paul M. Achleitner, einer der erfahrensten Manager und Aufsichtsräte Deutschlands, beschreibt in „Erfahrung beschleunigen“, wie Führung in einer fluiden Welt gelingt. Drei Prinzipien sind dabei besonders praxisrelevant für den FMCG-Vertrieb: 1. Legitimität sichern Erfolg braucht Glaubwürdigkeit. Marken müssen nicht nur Umsatz liefern, …

Weiterlesen …

Die Uhr tickt – warum Veränderung für uns Alle zur Pflicht wird

Die PwC Global CEO Survey 2025 macht deutlich: Ohne Veränderung keine Zukunft. Doch Wandel ist nicht nur eine Aufgabe für Unternehmen – jeder Einzelne ist aufgerufen, sich zu bewegen, Neues zu lernen und Routinen zu hinterfragen. Optimismus allein reicht nicht Die Mehrheit der CEOs blickt positiv auf das kurzfristige Wachstum. Doch langfristig entscheidet die Fähigkeit, …

Weiterlesen …

Shopper Marketing befindet sich 2025 in einer spannenden Transformationsphase. Klassische POS-Aktivierungen verschmelzen mit digitalen Technologien, AI-gestützte Personalisierung trifft auf immersive Erlebnisse – und FMCG-Marken experimentieren weltweit mit mutigen Konzepten. Fünf aktuelle Beispiele zeigen, wie innovativ Shopper Marketing heute gedacht wird. Fünf outstanding Promotions im internationalen FMCG-Umfeld 1. Coca-Cola – AI-Displays im Handel (USA/Mexiko) Mit KI-gestützten …

Weiterlesen …

Kommunikation

Shopper Marketing im Wandel: Jetzt die Weichen für die KI-Zukunft stellen

Während generative KI, Agentensysteme und datengetriebene Personalisierung in anderen Unternehmensbereichen längst Fahrt aufnehmen, steht das Shopper Marketing vieler FMCG-Markenartikelhersteller häufig noch am Anfang der KI-Reise. Nicht aus Desinteresse – sondern weil die Voraussetzungen komplex, die Erwartungen hoch und die Erfolgskriterien oft unklar sind. Doch die Dynamik ist eindeutig: KI verändert nicht nur, wie wir Daten …

Weiterlesen …

Nutzen Sie den Abend-Hack, der Ihren Morgen 10-mal besser macht

Vergessen Sie die Mythen von 5-Uhr-Morgens-Routinen: Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Tag liegt am Abend zuvor. Die 10–3–2–1–0-Methode hilft, den nächsten Morgen mühelos und energiegeladen zu starten – ein einfacher, aber wirkungsvoller Abendplan: ✅ 10 Stunden vorher: Kein Koffein mehr – Ihr Schlaf wird es Ihnen danken.✅ 3 Stunden vorher: Keine schweren Mahlzeiten oder Alkohol …

Weiterlesen …

QR-Code Loyalty: Der Beginn neuer, smarter Shopper-Beziehungen

Treueprogramme gehören seit Jahrzehnten zum Werkzeugkasten im FMCG-Vertrieb. Doch seien wir ehrlich: Plastikkarten im Portemonnaie wirken heute eher wie Relikte aus der Vergangenheit. Immer mehr Unternehmen ersetzen deshalb physische Karten durch QR-Code basierte Loyalty-Lösungen – schnell, digital, nahtlos. Warum QR-Codes Loyalty neu definieren Einfach & direkt: Der Konsument scannt beim Einkauf einen QR-Code, meldet sich …

Weiterlesen …

Warum Unternehmen eine Mindest-Fluktuationsrate anstreben sollten

Fluktuation gilt in vielen Unternehmen als etwas Negatives: Sie verursacht Kosten, reißt Lücken in Teams und bedroht wertvolles Know-how. Doch ist es wirklich sinnvoll, Fluktuation ausschließlich zu minimieren? Oder sollten Unternehmen bewusst nicht auch eine gesunde Erneuerungsquote zulassen – ja vielleicht sogar anstreben? Warum eine Mindest-Fluktuationsrate sinnvoll sein kann Frisches Wissen & Impulse Neue Kolleg:innen …

Weiterlesen …

15 Mikrogewohnheiten, mit denen Sie über 20 Stunden pro Woche sparen

Die subtilen Routinen, mit denen Top-Führungskräfte Zeit zurückgewinnen, ihren Fokus schärfen und drei Schritte voraus bleiben – ohne auszubrennen. Dabei geht es nicht um Zeitmanagement. Es geht um Energiemanagement. Die erfolgreichsten Führungskräfte der Welt arbeiten nicht nur härter, sondern auch smarter. Sie bauen Systeme auf. Sie legen Regeln fest. Sie arbeiten die Woche über wie …

Weiterlesen …