Interim Management weiter auf Erfolgskurs

Die deutsche Interim-Management-Branche bewegt sich weiter in der Erfolgsspur. Bis zum Jahresende 2022 soll das Gesamtmarktvolumen bereits die 3-Milliarden-Euro-Marke überspringen. Insgesamt bleibt die Auftragslage auf hohem Niveau: Die Manager erwarten eine Auslastung von ca. 160 Tagen, die Laufzeiten von Mandaten werden länger, was einer steigenden Nachfrage nach komplexeren Change- oder Restrukturierungs-Projekten geschuldet ist. Der durchschnittliche …

Weiterlesen …

4 neue Führungstrends im Jahr 2020

Ein neues Jahrzehnt hat begonnen, und das bedeutet, dass sich Ansätze und Perspektiven in den nächsten Jahren zwangsläufig ändern werden. Und das bezieht sich auch auf die Auseinandersetzung mit dem Thema Führung im Jahr 2020ff. Einige Fachkreise lassen sich durch ihre Begeisterung zur intellektuellen Auseinandersetzung mit neuen Führungs-Philosophien verblenden. So probieren einige Führungskräfte jedes Jahr …

Weiterlesen …

Wie digitale Tools den HR-Bereich verändern

Das Angebot von IT-Lösungen für den Personalbereich ist heute so vielfältig wie nie zuvor. In kurzen Abständen kommen neue, cloudbasierte Software-Tools auf den Markt. Sie sollen die HR-Arbeit erleichtern und gleichzeitig deren Effektivität erhöhen. Die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen beschleunigen viele operative Aufgaben – und vereinfachen die Kommunikation zwischen Personalabteilung und Mitarbeitern. HR-Manager erhalten …

Weiterlesen …

Vier globale Recruiting-Trends für das Jahr 2020

  Vier Trends, die die Arbeitswelt im Jahr 2020 weltweit prägen: Die Employee Experience wird wichtiger, People Analytics spielt eine größere Rolle, Stellen werden verstärkt intern besetzt und das Altersspektrum innerhalb der Belegschaft verbreitert sich. Die Trends basieren auf einer Linkedin-Umfrage* unter weltweit mehr als 7.000 Personalern und einer Auswertung der Datenpunkte von mehr als …

Weiterlesen …

Systemisch? Was heißt das eigentlich?

Die Ursprünge des System-Begriffs liegen in der Naturwissenschaft (v.a. der Physik und Biologie) und wurden v.a. durch die Kybernetik geprägt (Forschungsrichtung, die Systeme verschiedenster Art (z.B. biologische, technische) auf selbsttätgie Regelungs- und Steuermechanismen hin untersucht. Diese Gedanken wurden in der Folge von sozialwissenschaftlichen Forschern wie Gregory Bateson, Paul Watzlawick, Heinz von Foerster oder Klaus Luhmann …

Weiterlesen …

Wer Menschen führt, trägt Verantwortung

Der Unternehmensalltag von Führungskräften dreht sich meist um Zahlen, Statistiken, den Wettbewerb und letztlich um Erfolge. Was dabei oft übersehen wird, ist, dass Führung zu einem Großteil Beziehungsmanagement bedeutet. Für viele ist dies jedoch bestenfalls lästiger Alltag, denn das Zwischenmenschliche nimmt im Tagesgeschäft häufig viel Zeit in Anspruch und scheint den vielfältigen Aufgaben dabei eher …

Weiterlesen …

Emotionale Intelligenz wird zum Must-have

Neue Technologien automatisieren in der Geschäftswelt mehr und mehr herkömmliche Tätigkeiten und Routineaufgaben. Bei Führungskräften wie auch betroffenen Mitarbeitern reift daher die Erkenntnis, dass Emotionale Intelligenz – und damit Fähigkeiten wie Selbstreflexion, Selbstmanagement, soziales Bewusstsein und Beziehungsmanagement – eine Kernkompetenz für den Erfolg im digitalen Zeitalter ist. Die Nachfrage nach Emotionaler Intelligenz (EI) wird international …

Weiterlesen …

Wieviel Change hält ein Mitarbeiter aus?

Das Veränderungstempo im Arbeitsbereich nimmt zu. 2015 wurden allein in Deutschland 2.500 Firmen übernommen oder fusioniert. Durchschnittlich steckt jedes zweite Großunternehmen in einer sogenannten Restrukturierung. Die durchschnittliche Verweildauer von Vorständen und Top-Führungskräften sinkt: Blieb 2010 ein Geschäftsführer noch acht Jahre auf einem Chefsessel sitzen, waren es 2015 nur noch sechs Jahre. Je größer ein Unternehmen …

Weiterlesen …

Krankenstand: Indikator für Unternehmenskultur

Bildquelle: Shutterstock „Maßnahmen zur Verringerung des Krankenstandes“ gibt es viele – aber wer traut sich, in diesem Zusammenhang die ganze Unternehmenskultur zu hinterfragen? Dass das Führungsverhalten von Vorgesetzten direkten Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter hat, ist Gott sei Dank in vielen Studien hinlänglich belegt. Ebenfalls gibt es abgeleitete Konzepte und Ansätze, wie individuelles Führungsverhalten …

Weiterlesen …

Mitarbeiterführung: Wenn der Change verweigert wird

Unternehmen streben Neuerungen mit dem Ziel an, mit Veränderungen Verbesserungen zu erzielen. Dennoch stoßen sie bei ihren Mitarbeitern häufig auf Widerstand. Change-Experte Ilja Grzeskowitz weiß, dass solch eine Abwehrhaltung zunächst normal ist. Doch wie reagiert man als Führungskraft, um diese negativen Reaktionen in positive Energie umzuwandeln? Der 5 Sterne Redner zu den Themen Change und …

Weiterlesen …