Retail Media in den Jahresgesprächen 2025/26 – Das neue Playbook ist da

Retail Media ist längst kein Randthema mehr – es entwickelt sich zu einem festen Bestandteil der Jahresgespräche zwischen Handel und Industrie. Doch wie lässt sich das Thema strategisch steuern, wirtschaftlich bewerten und operativ in Verhandlungen integrieren? Unser neues Playbook „Retail Media in den Jahresgesprächen 2025/26“ liefert Antworten auf genau diese Fragen – entwickelt aus aktuellen …

Weiterlesen …

Kommunikation: So fördern Sie den Ideenreichtum im Unternehmen

Viele Unternehmen müssen sich neu erfinden, um im Wirtschaftsleben der Zukunft eine Rolle zu spielen. Hierfür brauchen sie frische, kühne, unverbrauchte Ideen. Dies erfordert wohlwollendes Experimentieren und eine ermutigende Kommunikation. Doch mit nur einer einzigen falschen Bemerkung ersticken Führungskräfte die Eigeninitiative ihrer Mitarbeitenden oft schon im Keim. „Das hatte ich mir ganz anders vorgestellt“, so …

Weiterlesen …

Retail Media richtig nutzen: Machtinstrument oder Wachstumshebel?

Immer häufiger fordern Händler von Markenartiklern Investitionen in ihre Retail-Media-Kanäle – und viele Hersteller fragen sich: Ist das noch Marketing oder schon eine neue Handelsmarge? Für viele fühlt sich Retail Media an wie eine neue Form der „Tax“ – schwer zu verhandeln, kaum zu vermeiden.Doch wer es nur als Pflicht sieht, verschenkt Chancen: Richtig eingesetzt, …

Weiterlesen …

acardo Coupon Report 2025 – Schlüssel­erkenntnisse auf einen Blick

In herausfordernden Zeiten entfalten Coupons ihre volle Wirkung: Sie stärken Kundenbindung, fördern Absatz und machen Marketingmaßnahmen messbar. Die Kombination aus digitaler Reichweite und gezielter Rabattkommunikation bietet Unternehmen heute ein leistungsstarkes Werkzeug, um im Wettbewerb zukunftsgerichtet zu bestehen und Impulse für Wachstum zu setzen. 1. Deutliches Wachstum im Coupon-Geschäft Coupon-Einlösungen stiegen 2024 um 35,5 % gegenüber 2023. …

Weiterlesen …

Kommunikation

Shopper Marketing im Wandel: Jetzt die Weichen für die KI-Zukunft stellen

Während generative KI, Agentensysteme und datengetriebene Personalisierung in anderen Unternehmensbereichen längst Fahrt aufnehmen, steht das Shopper Marketing vieler FMCG-Markenartikelhersteller häufig noch am Anfang der KI-Reise. Nicht aus Desinteresse – sondern weil die Voraussetzungen komplex, die Erwartungen hoch und die Erfolgskriterien oft unklar sind. Doch die Dynamik ist eindeutig: KI verändert nicht nur, wie wir Daten …

Weiterlesen …

QR-Code Loyalty: Der Beginn neuer, smarter Shopper-Beziehungen

Treueprogramme gehören seit Jahrzehnten zum Werkzeugkasten im FMCG-Vertrieb. Doch seien wir ehrlich: Plastikkarten im Portemonnaie wirken heute eher wie Relikte aus der Vergangenheit. Immer mehr Unternehmen ersetzen deshalb physische Karten durch QR-Code basierte Loyalty-Lösungen – schnell, digital, nahtlos. Warum QR-Codes Loyalty neu definieren Einfach & direkt: Der Konsument scannt beim Einkauf einen QR-Code, meldet sich …

Weiterlesen …

Mehr Marge für Trade Promotions durch Predictive Modeling

Die meisten FMCG-Unternehmen arbeiten noch mit gemischten Datenquellen, manuellen Excel-Sheets und Bauchgefühl. Das Ergebnis: Forecast-Genauigkeiten um die 42 % – und damit verpasste Margen, Überbestände oder Out-of-Stocks. Best-in-Class-Player hingegen heben ihre Treffsicherheit mithilfe von Machine-Learning-gestütztem Trade Promotion Forecasting (TPF) auf über 90 % und steigern so ihre Bruttomargen signifikant. Wie Machine-Learning die Prognosegenauigkeit von 42 …

Weiterlesen …

RAO: Wie FMCG-Marken am PoS ihre Wirkung maximieren

Es reicht es nicht mehr aus, nur am Point of Sale präsent zu sein – Marken müssen ihre Maßnahmen gezielt optimieren, um die Aufmerksamkeit der Shopper zu gewinnen und Kaufentscheidungen aktiv zu beeinflussen. Retail Activation Optimization (RAO) bietet hierfür einen datengetriebenen Ansatz: Mit Hilfe von Shopper-Insights, Technologie und kreativen Aktivierungskonzepten werden Promotions, Platzierungen und PoS-Maßnahmen …

Weiterlesen …

Fünf Trends, die jetzt den Unterschied machen

Shopper Marketing steht 2025 an einem Wendepunkt: Technologische Innovationen, neue Erwartungen der Gen Z und der wachsende Einfluss von KI verändern den Weg zum Regal – und zum Kaufabschluss. Wer den Anschluss nicht verlieren will, muss seine Strategien neu kalibrieren. Hier sind fünf Trends, die Entscheider im FMCG-Vertrieb jetzt kennen sollten: 1. KI macht den …

Weiterlesen …

Warum First Party Data für FMCG-Marken zunehmend unverzichtbar werden

Die Spielregeln im Vertrieb ändern sich rasant: Third-Party-Cookies verschwinden, Plattformen schotten ihre Daten ab, und der direkte Draht zum Konsumenten wird immer wertvoller. In diesem Umfeld entwickelt sich First Party Data zur Schlüsselressource für FMCG-Marken. Denn wer seine Zielgruppen selbst kennt, statt sich auf Dritte zu verlassen, gewinnt strategische Unabhängigkeit, gesteigerte Relevanz und operative Effizienz. …

Weiterlesen …