Veränderung kommt leise. Reagieren Sie mit Ihrem Vertrieb rechtzeitig !?

Stellen Sie sich einen Frosch vor: Er sitzt in einem Glas mit Wasser – ruhig, entspannt, alles scheint in bester Ordnung. Das Wasser ist angenehm temperiert, der Moment perfekt. Doch das ändert sich langsam. Ganz langsam. Das Wasser wird wärmer. Kaum spürbar zunächst, aber stetig. Der Frosch gewöhnt sich daran. Warum auch fliehen? Es geht …

Weiterlesen …

Zwischen Personalmangel und KI: Was Verkaufsleiter heute bewegt

Nationale Verkaufsleiter in der FMCG-Industrie stehen heute unter massivem Druck – und zwar nicht nur durch ambitionierte Umsatzziele, sondern vor allem auch durch eine Vielzahl ungelöster Probleme im Tagesgeschäft. Die Rolle hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert: Aus strategischen Steuerern sind vielerorts operative Feuerwehrleute geworden. Zwischen Personalengpässen, Tool-Wirrwarr und wachsender Komplexität fragen sich …

Weiterlesen …

Was macht ein Unternehmen zu einem Magnet für Top-Talente ?

Diese Frage hat mich brennend interessiert, als ich Matthias Kieß, Vorstand bei der AEB SE, in meinem Podcast zu Gast hatte. Denn: Die AEB AG gehört nicht nur zu den Top-Arbeitgebern Deutschlands, sie hat eine 100% Empfehlungsquote auf Kununu, einen Score von 4,7 – und sieht sich selbst als Arbeitsweltengestalter. Was dahinter steckt? Eine Kultur, …

Weiterlesen …

Erfahrung beschleunigen – drei Impulse für FMCG-Vertriebsleiter

Märkte verändern sich rasant: Shopperverhalten, Handelsstrukturen und technologische Innovationen fordern Vertriebsleiter täglich heraus. Paul M. Achleitner, einer der erfahrensten Manager und Aufsichtsräte Deutschlands, beschreibt in „Erfahrung beschleunigen“, wie Führung in einer fluiden Welt gelingt. Drei Prinzipien sind dabei besonders praxisrelevant für den FMCG-Vertrieb: 1. Legitimität sichern Erfolg braucht Glaubwürdigkeit. Marken müssen nicht nur Umsatz liefern, …

Weiterlesen …

Wann haben Sie sich das letzte Mal wirklich gesehen gefühlt – bei der Arbeit?

Warum kündigen gute Leute – obwohl das Gehalt stimmt, die Aufgaben spannend sind und das Büro Kaffee in Barista-Qualität bietet? Weil das, was Menschen im Innersten hält, oft nicht auf der Gehaltsabrechnung steht. Über 45 % aller Kündigungen passieren nicht wegen der Firma – sondern wegen der direkten Führungskraft. Was sie nicht bekommen haben? Wertschätzung. …

Weiterlesen …

Die Uhr tickt – warum Veränderung für uns Alle zur Pflicht wird

Die PwC Global CEO Survey 2025 macht deutlich: Ohne Veränderung keine Zukunft. Doch Wandel ist nicht nur eine Aufgabe für Unternehmen – jeder Einzelne ist aufgerufen, sich zu bewegen, Neues zu lernen und Routinen zu hinterfragen. Optimismus allein reicht nicht Die Mehrheit der CEOs blickt positiv auf das kurzfristige Wachstum. Doch langfristig entscheidet die Fähigkeit, …

Weiterlesen …

Talente kommen nicht wegen Geld. Sie bleiben wegen Kultur.

Fachkräftemangel? Kaum ein Mittelständler, der aktuell nicht darüber klagt. Doch die Wahrheit ist: Nicht der Arbeitsmarkt ist leer – Ihr Angebot ist möglicherweise unattraktiv. Denn auch heute noch wechseln hochqualifizierte Menschen den Arbeitgeber nicht nur wegen des Gehalts. Hochqualifizierte wechseln, weil sie… … sich wertgeschätzt fühlen wollen. … sinnerfüllt arbeiten möchten. … echtes Vertrauen statt …

Weiterlesen …

Gute Stimmung ist kein Luxus – sie ist eine strategische Führungsaufgabe.

Wie ist die Stimmung in Ihrem Team?Wenn Sie diese Frage nicht sicher beantworten können – oder sie in Gesprächen nur Schulterzucken auslöst – lohnt sich ein genauerer Blick. Denn Stimmung ist mehr als Tageslaune. Sie ist ein Frühindikator für: – schwelende Konflikte, die noch nicht ausgesprochen wurden – sinkendes Engagement, das kaum sichtbar beginnt – …

Weiterlesen …

Warum Unternehmen eine Mindest-Fluktuationsrate anstreben sollten

Fluktuation gilt in vielen Unternehmen als etwas Negatives: Sie verursacht Kosten, reißt Lücken in Teams und bedroht wertvolles Know-how. Doch ist es wirklich sinnvoll, Fluktuation ausschließlich zu minimieren? Oder sollten Unternehmen bewusst nicht auch eine gesunde Erneuerungsquote zulassen – ja vielleicht sogar anstreben? Warum eine Mindest-Fluktuationsrate sinnvoll sein kann Frisches Wissen & Impulse Neue Kolleg:innen …

Weiterlesen …

Lob ist kein Luxus – sondern Führungsaufgabe

Die besten Führungskräfte haben eines gemeinsam:  Sie erkennen, was gut läuft – und sagen es auch. Denn Lob ist kein Bonus. Es ist ein strategisches Führungsinstrument. Nicht das inflationäre „Gut gemacht“, das man schnell vergisst. Sondern ehrliche, spezifische Anerkennung. Für Haltung. Für Verantwortung. Für Wirkung. Studien zeigen: Menschen geben ihr Bestes dort, wo sie gesehen …

Weiterlesen …