Für wen eignen sich die verschiedenen agilen Arbeits-Formate?

„Wir arbeiten jetzt agil“, diesen Satz hört man immer öfter. Vor allem aus Softwareunternehmen, Werbeagenturen und überall dort, wo Projektmanagement betrieben wird. Was bedeutet Agiles Arbeiten und könnte sich diese Arbeitsweise auch für Dein Unternehmen lohnen? Die Antworten hier zusammengefasst. Was ist Agiles Arbeiten? Agil bedeutet flexibel sein, den Kund*innen in den Vordergrund zu stellen, …

Weiterlesen …

Digitaler “Westentaschen-Coach” für modernes Führen

Unternehmen stehen vor immensen Herausforderungen, denn in einer immer komplexer werdenden Welt steigen die Anforderungen stetig. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind sie auf starke Führungskräfte und motivierte Mitarbeiter angewiesen. Überforderte Führungskräfte sind einer der Hauptgründe dafür, dass Mitarbeiter innerlich kündigen, dadurch entsteht allein in Deutschland ein jährlicher volkswirtschaftlicher Schaden von bis zu 122 Milliarden Euro1. …

Weiterlesen …

Bessere Lernergebnisse durch Hybrid Learning 4.0

Wir haben uns durch Covid-19 an Online Coachings, Konferenzen und Trainings gewöhnt. Da stellt sich die Frage, ob es noch gute Gründe gibt, weiterhin auf Präsenztrainings zu setzen oder ob wir uns vollkommen auf E-Learning konzentrieren sollten. Moderne E-Learning-Formate haben es ermöglicht, Maßnahmen, die aufgrund von Corona sonst ausgefallen wären, teilweise oder sogar vollständig zu …

Weiterlesen …

Wie Sie als Führungkraft resilienter werden

Resilienz gehört zu den wichtigsten Führungskompetenzen – das hat nicht zuletzt die Corona-Krise bewiesen. Nachdem wir im letzten Beitrag auf den Erfolgsfaktor „Resilienz“ und die zahlreichen Vorteile, die Resilienz mit sich bringt, eingegangen sind, soll es nun um Hinweise für die Umsetzung im eigenen Arbeitsalltag gehen. Klar ist dabei: Die Resilienz von Unternehmen beginnt bei den Führungskräften. Schließlich sind …

Weiterlesen …

Flow-Erleben als Quelle für Höchstleistungen

Das Erleben von «Flow» ist ein besonderes subjektives Erleben, wenn eine Person störungsfrei und «im Fluss» eine Tätigkeit ausübt. Der Person selbst ist nicht bewusst, dass sie sich im Flow befindet. Jedoch lässt sich das Flow-Erleben reflektieren und anhand von vier Hauptmerkmalen beschreiben. Erstens, die Person ist tief involviert in das, was sie gerade tut. …

Weiterlesen …

So lösen Sie Konflikte in Online-Meetings

Viele Meetings finden zurzeit online statt. Auch hier kann es zwischen den Teilnehmern mal knirschen. Doch wie spreche ich Konflikte an, wenn jeder vor seinem Rechner sitzt? Erfahrene Coaches wissen Antworten. Tipps für die Online-Praxis 1. Je stärker ein Konflikt ist, desto mehr müssen Sie für persönliche Klärung sorgen. Das geht genauso gut auch online …

Weiterlesen …

Mehr Zukunfts-Investitionen in Mitarbeiter

Zwei von drei Unternehmen in Deutschland holen ihre Mitarbeiter bereits zurück ins Büro – meist noch schrittweise und freiwillig. Das zeigt eine Studie der Online-Jobplattform StepStone, für die Anfang Juni 8.500 Arbeitnehmer befragt wurden, darunter 1.200 Führungskräfte. Demnach erwartet jeder zweite Beschäftigte, dass sich sein Arbeitgeber aufgrund der Erfahrungen in der Krise ändern wird. Die …

Weiterlesen …

GDI: Vier Szenarien für morgen und was wir dafür können müssen

Die neue GDI-Studie „Future Skills“ entwirft vier Szenarien für das Jahr 2050 und leitet davon ab, welc he Fähigkeiten für diese Zukünfte notwendig sind. Die Studie wurde im Auftrag der Jacobs Foundation erstellt. Was erwartet unsere Kinder? Werden sie in Zukunft nur noch mit Mundschutz und offengelegten Gesundheitsdaten auf die Strasse gehen können? Sind Globalisierung …

Weiterlesen …

Recruiting: Job Sicherheit ist das neue „New Work“!

Die Corona-Krise stellt sämtliche Lebensbereiche vor neue Herausforderungen – auch den Arbeitsmarkt und seine Akteure. Nils Wagener, CEO der Königsteiner Gruppe, wagt den Blick in die Glaskugel und wirft fünf Thesen auf, die den Recruiting-Markt 2020/2021 kennzeichnen könnten. Seine Prognose: Einige Begrifflichkeiten werden verschwinden, neue Attraktivitätsmerkmale entstehen und der öffentliche Dienst steht vor einer historischen …

Weiterlesen …

Arbeitszeiterfassung: Zurück zur Stechuhr oder Fortschritt?

Mit dem Urteil vom 14. Mai.2019 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) sich mit deutlichen Worten zur Arbeitszeiterfassung festgelegt. Es wurde entschieden, dass alle Arbeitgeber in den europäischen Mitgliedsstaaten durch EU-Recht verpflichtet sind, die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten systematisch und lückenlos zu erfassen. Diese Dokumentation der Arbeitszeit war bisher nur in speziellen Branchen, bei Überstunden oder für …

Weiterlesen …