Mehr Marge für Trade Promotions durch Predictive Modeling

Die meisten FMCG-Unternehmen arbeiten noch mit gemischten Datenquellen, manuellen Excel-Sheets und Bauchgefühl. Das Ergebnis: Forecast-Genauigkeiten um die 42 % – und damit verpasste Margen, Überbestände oder Out-of-Stocks. Best-in-Class-Player hingegen heben ihre Treffsicherheit mithilfe von Machine-Learning-gestütztem Trade Promotion Forecasting (TPF) auf über 90 % und steigern so ihre Bruttomargen signifikant. Wie Machine-Learning die Prognosegenauigkeit von 42 …

Weiterlesen …

Relationship Maps & White-Space: Top-Account-Booster

Wir alle kennen die Versuchung: Zahlen drücken, Rabatt verhandeln, Promotion sichern – fertig. Kurzfristig hilft das. Langfristig gewinnst du im FMCG-Geschäft aber dann, wenn du Strategie, Beziehungen und Disziplin zusammenbringst. Hier ist ein praxistauglicher Leitfaden, wie du deine Key-Account-Arbeit heute auf „strategisch“ stellst. Relationship Mapping: Wer entscheidet wirklich? In komplexen Handelsorganisationen gibt es selten „den …

Weiterlesen …

RAO: Wie FMCG-Marken am PoS ihre Wirkung maximieren

Es reicht es nicht mehr aus, nur am Point of Sale präsent zu sein – Marken müssen ihre Maßnahmen gezielt optimieren, um die Aufmerksamkeit der Shopper zu gewinnen und Kaufentscheidungen aktiv zu beeinflussen. Retail Activation Optimization (RAO) bietet hierfür einen datengetriebenen Ansatz: Mit Hilfe von Shopper-Insights, Technologie und kreativen Aktivierungskonzepten werden Promotions, Platzierungen und PoS-Maßnahmen …

Weiterlesen …

Fünf Trends, die jetzt den Unterschied machen

Shopper Marketing steht 2025 an einem Wendepunkt: Technologische Innovationen, neue Erwartungen der Gen Z und der wachsende Einfluss von KI verändern den Weg zum Regal – und zum Kaufabschluss. Wer den Anschluss nicht verlieren will, muss seine Strategien neu kalibrieren. Hier sind fünf Trends, die Entscheider im FMCG-Vertrieb jetzt kennen sollten: 1. KI macht den …

Weiterlesen …

Lob ist kein Luxus – sondern Führungsaufgabe

Die besten Führungskräfte haben eines gemeinsam:  Sie erkennen, was gut läuft – und sagen es auch. Denn Lob ist kein Bonus. Es ist ein strategisches Führungsinstrument. Nicht das inflationäre „Gut gemacht“, das man schnell vergisst. Sondern ehrliche, spezifische Anerkennung. Für Haltung. Für Verantwortung. Für Wirkung. Studien zeigen: Menschen geben ihr Bestes dort, wo sie gesehen …

Weiterlesen …

Warum sich immer mehr FMCG-Vertriebsmanager aktiv vernetzen

Der Vertriebsalltag in der FMCG-Branche ist anspruchsvoll. Vertriebsmannschaften müssen mit immer weniger Ressourcen mehr leisten. Kundenerwartungen steigen, neue Tools und Datenmodelle drängen in die Prozesse, und parallel müssen Teams geführt, Umsätze gesteigert und Veränderungen umgesetzt werden. Viele Manager fragen sich: Wie machen das eigentlich die anderen? Immer mehr Führungskräfte des Vertriebs suchen gezielt den strukturierten …

Weiterlesen …

Warum First Party Data für FMCG-Marken zunehmend unverzichtbar werden

Die Spielregeln im Vertrieb ändern sich rasant: Third-Party-Cookies verschwinden, Plattformen schotten ihre Daten ab, und der direkte Draht zum Konsumenten wird immer wertvoller. In diesem Umfeld entwickelt sich First Party Data zur Schlüsselressource für FMCG-Marken. Denn wer seine Zielgruppen selbst kennt, statt sich auf Dritte zu verlassen, gewinnt strategische Unabhängigkeit, gesteigerte Relevanz und operative Effizienz. …

Weiterlesen …

KI + Gamification – Kundenbindung, die Spaß macht und verkauft

FMCG-Markenartikel stehen täglich im Regal-Wettbewerb – und oft auch im App-Battle. Wer Kund:innen begeistern will, braucht mehr als Treuepunkte: Erlebnisse, Überraschung und smarte Technologie. Genau hier treffen sich zwei starke Trends: KI und Gamification. Was heißt das konkret? Gamification-Ansätze wie „Scan-to-Win“, digitale Challenges oder Punkte-Rallyes wirken besonders gut, wenn sie mit Künstlicher Intelligenz (KI) kombiniert …

Weiterlesen …

Retail Media meets Shopper Marketing: Synergien oder Silos?

Shopper Marketing war einst das Hoheitsgebiet der POS-Profis. Retail Media kommt digital, datengetrieben – und mit Macht. Was passiert, wenn beide Disziplinen aufeinandertreffen? Entsteht ein ganzheitlicher Ansatz entlang der Shopper Journey? Oder bauen wir neue Silos auf? Zwei Welten – ein Ziel? Shopper Marketing will den Kaufimpuls am Regal auslösen – durch perfekte Platzierung, Relevanz …

Weiterlesen …

Fünf Jahre voraus: Die Agenda für ein zukunftsfähiges Shopper Marketing

Zukunftskompetenz heißt: zu erkennen, was auf uns zukommt …Chancen frühzeitig zu erkennen … und uns – als Menschen, als Teams, als Organisation – so weiterzuentwickeln, dass wir auch in fünf Jahren noch relevant und wirksam sind. Das erfordert mehr als Tools und Techniken. Es braucht eine klare innere Haltung: ein Growth Mindset.Die Bereitschaft, ständig dazuzulernen, …

Weiterlesen …