5 simple Möglichkeiten, wie ChatGPT Ihr Leben einfacher machen kann

Haben Sie es satt, sich mit all den kleinen Aufgaben und Besorgungen herumzuschlagen, die sich in Ihrem Alltag ständig zu stapeln scheinen? Haben Sie das Gefühl, Sie könnten einen persönlichen Assistenten gebrauchen, der Ihnen hilft, Ihren Zeitplan zu verwalten und den Überblick zu behalten? Gute Nachrichten: ChatGPT kann all das und noch viel mehr. ChatGPT …

Weiterlesen …

Steigern Sie Ihre emotionale Intelligenz mit diesen 10 einfachen Regeln

Emotionale Intelligenz, also die Fähigkeit, Emotionen zu verstehen und zu steuern, ist eine unschätzbare Eigenschaft, die uns zu besseren Führungskräften und Mitarbeitern macht, uns produktiver macht und unsere Beziehungen zu anderen verbessert. Um den Lesern beim Aufbau ihrer emotionalen Intelligenz zu helfen, hat Justin Bariso mit der Entwicklung eines Werkzeugkastens begonnen, den er gerne als …

Weiterlesen …

Was Führungskräfte von Sokrates lernen können

Es endete nicht gut für ihn: Mit 70 Jahren starb So­krates durch den Schierlingsbecher. Das Gericht hatte ihn zum Tode verurteilt. Grund für die Giftstrafe war, was ihn als Philosophen unsterblich gemacht hat: sein Redetalent. Mit Fragen verwickelt er Gesprächspartner in einen Dialog, sodass sie Wissen „gebärten“. Sokrates hat keine Schriften hinterlassen, aber seinen Schüler …

Weiterlesen …

Selbststeuerung für eine hohe Kommunikationsfähigkeit

In der Rhetorik muss man sich eins vor Augen halten: man kann andere nicht ändern. Was man aber ändern kann, ist die eigene Art und Weise des Umgangs mit anderen Menschen. Das ist die vielleicht wichtigste Erkenntnis. Aber was kann man tun, wenn einem im Gespräch der Puls nach oben schnellt? Wenn man sich ärgert? …

Weiterlesen …

Der Erfolg bei Vorträgen ist von verschiedenen Faktoren abhängig

Wer denkt, dass allein der Inhalt eines Gesprächs oder Vortrags darüber entscheidet, ob die Person oder das Publikum zuhört, irrt. Vielmehr noch: zuhören ist nicht alles. Das Gesagte muss auch verstanden werden. Und zwar richtig. Dabei spielt der Inhalt in der Tat nur eine untergeordnete Rolle. Stimme und Körpersprache sind wesentlich wichtiger. Eine Präsentation oder …

Weiterlesen …

Vertrauen in Zeiten von Krisen und Unsicherheit

In unsicheren Zeiten und erst recht während und nach Krisen sehnt sich der Mensch nach Sicherheit und Halt. Er braucht Beziehungen, auf die er vertrauen und aufbauen kann. In den vergangenen zwei Jahren gab es viele Krisen und Unsicherheiten, in weiteren stehen wir drin und andere stehen uns aller Voraussicht nach noch bevor. Wie kann glaubwürdige …

Weiterlesen …

10 neue Regeln für das Lesen von Büchern

Es gibt bestimmte „Regeln“ für Bücher, von denen jeder zu glauben scheint, dass sie durch Bundesgesetze gestützt werden. (z. B.: Bücher dürfen nie weggeworfen werden, man darf nie in ein Buch schreiben, man muss Bilder von seiner Bibliothek in den sozialen Medien posten, um allen zu zeigen, wie kultiviert man ist usw.) Die Menge an …

Weiterlesen …

Die 7 Arten von Erholung, die jeder Mensch braucht

Haben Sie schon einmal versucht, einen andauernden Energiemangel durch mehr Schlaf zu beheben – nur um sich dann trotzdem erschöpft zu fühlen? Wenn es Ihnen so geht, hier ist das Geheimnis: Schlaf und Ruhe sind nicht dasselbe, obwohl viele von uns die beiden fälschlicherweise verwechseln. Wir gehen durch das Leben und denken, dass wir ausgeruht …

Weiterlesen …

Das „Ich“ als Erfolgsfaktor – Wie Selbstreflexion gelingt

Alles nervt. Die Stimme der Navigationsassistentin im Auto. Und erst recht die Stimme so mancher Kollegen. Die Zeit vor, während und nach Corona. Und noch mehr die dazugehörigen Auf-und-Ab-Kurven, die täglich über den Fernsehbildschirm flimmern. Bei schönem Wetter nerven die Nachbarn, die qualm-voll den Grill anwerfen. Bei schlechter Witterung der Hund, der die Regentropfen aus …

Weiterlesen …

Perfect Match: Wie HR die richtigen Kräfte findet

Menschen suchen tolle Jobs. Und Unternehmen brauchen gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Gut“ sind diese in der Regel dann, wenn sie fachkompetent, engagiert und mental gesund sind – am besten noch glücklich und erfüllt. „Gut“ sind Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter besonders, wenn ihre Persönlichkeit zur Position passt. Wer nicht am richtigen Platz sitzt, arbeitet unter seinen Möglichkeiten, …

Weiterlesen …