Strategien zur Verbesserung des effektiven Denkens

Edward B. Burger und Michael Starbird beschreiben in ihrem Buch „The 5 Elements of Effective Thinking“ fünf Schlüsselelemente: Fehler zulassen, aufschlussreiche Fragen stellen, ein tiefes Verständnis entwickeln, mentale Modelle erstellen und sich auf Veränderungen einlassen. Das Buch unterstreicht die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens, der Anpassungsfähigkeit und des Wachstumsdenkens. Durch ansprechende Anekdoten und umsetzbare Ratschläge ermutigt …

Weiterlesen …

Wie führe ich meinen eigenen Vorgesetzten?

Führungskräfte bekommen allerhand Tipps und werden mit illustrer Literatur, unzähligen Ratgebern eingedeckt. In erster Linie geht es dabei um die Kommunikation, den Umgang mit Menschen und die Führung eines Teams. Die Frage allerdings, wie man als Führungskraft mit dem eigenen Vorgesetzten umgehen soll, wird in der Regel ausgeklammert. Hier kommen die fünf besten Tipps für …

Weiterlesen …

Mit Stärkenorientierung und Purpose Mitarbeitende gewinnen

  Gute Mitarbeitende zu finden, ist zunehmend härter geworden, und sie zu halten, ist immer herausfordernder. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen zielführende Massnahmen ergreifen, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Zu den grössten Erfolgsfaktoren zählt ein stärkenorientierter Führungsstil mit einem gelebten Purpose. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung eines sich verschärfenden Fachkräftemangels. Darüber …

Weiterlesen …

Von Vision bis Kommunikation: Die Must-Have Skills moderner Führungskräfte

  In einer Zeit des raschen technologischen Fortschritts und ständigen Wandels stehen Führungskräfte vor nie dagewesenen Herausforderungen. Der Übergang von traditionellen zu digitalen Arbeitsumgebungen erfordert eine Neubewertung dessen, was effektive Führung ausmacht. Moderne Führungskräfte müssen nicht nur ihre Organisationen durch unsichere Zeiten navigieren, sondern auch eine Kultur der Innovation und Anpassungsfähigkeit fördern. Diese Einführung beleuchtet …

Weiterlesen …

Der Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit: Mitarbeiterengagement

Eine Sache, die ich immer wieder betone ist, dass der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens, in einer globalisierenden Geschäftswelt, im Mitarbeiterengagement liegt. Mitarbeiterengagement geht über Zufriedenheit am Arbeitsplatz hinaus und umfasst das emotionale Commitment der Mitarbeiter für das Unternehmen. Engagierte Mitarbeiter identifizieren sich mit den Unternehmenszielen und sind motiviert, ihren Beitrag zum Erfolg des Unternehmens …

Weiterlesen …

Von der Wertschätzung zur Wertschöpfung – Wie moderne Führung heute geht

Wir sprechen häufig darüber, dass wir wertschätzend mit einander umgehen sollten und das dies ja so selbstverständlich ist. Aber ist es das wirklich? In vielen Unternehmen beobachte ich genau das Gegenteil. Es herrscht eine angespannte Stimmung. Viele Mitarbeiter haben bereits innerlich gekündigt oder machen „Dienst nach Vorschrift“. Es scheint, dass wir es wirklich verlernt haben, …

Weiterlesen …

Aus Fehlern lernen: in komplexen Zeiten ein Muss

In klassischen Unternehmen finden wir oft eine angstvolle Fehlerkultur. Hingegen haben junge Unternehmen längst verstanden: Nur da, wo nichts passiert, passieren garantiert keine Fehler. Und die Angst selbst vor kleinsten Fehlern verhindert den großen Erfolg. Deshalb probiert man dort alles Mögliche aus und kalkuliert das Scheitern mit ein. „Start many, try cheap, fail early”, heißt …

Weiterlesen …

Kann Künstliche Intelligenz die Wichtigkeit von Aufgaben unterscheiden ?

Im Zuge eines Informationsaustausches mit Experten für künstliche Intelligenz habe ich die Frage gestellt, ob mir KI die Entscheidung abnehmen kann, welche meiner Aufgaben „wichtig“ oder „nicht wichtig“ sind. Die einheitliche Meinung war, dass KI Tools nicht dazu fähig sind, diese Form der Bewertungen zu ermöglichen. Damit können mir diese Tools auch nicht wirklich dabei …

Weiterlesen …

5 Dos and Don’ts für den Wissenstransfer

Wissen ist Macht – das geflügelte Wort, das auf den englischen Philosophen Francis Bacon (1561–1626) zurückgeht, hat in fünf Jahrhunderten nichts an Bedeutung verloren. Gerade in der Arbeitswelt. Denn das Wissen jedes Teammitglieds kann den entscheidenden Unterschied machen: prozesskritisches oder strategisch relevantes Wissen ebenso wie Erfahrungswissen von Geschäftsgeheimnissen oder tradierten Verhaltensmustern bis zu speziellen Kenntnissen, …

Weiterlesen …