So werden aus Ideen Taten – Checkliste Innovation

Innovationen sind überlebenswichtig. Wie können Unternehmen sie gezielt fördern und wie hilft disruptives Denken dabei? Selbst-Disruption: Angriff auf sich selbst starten, indem man ohne Rücksicht auf das bestehende Business überlegt, wie man sein eigenes Geschäftsmodell aufmischen könnte. Neue Methoden & Formate ausprobieren wie z.B. Design Thinking. Feste Prozesse schaffen: Auch Innovation braucht Struktur, sonst versanden Ideen. Konkrete Zeitschienen, festes …

Weiterlesen …

Künstliche Intelligenz zieht in Unternehmen ein

Die nächste Stufe der Automatisierung hält in den Unternehmen Einzug. Dies zeigt eine Umfrage von Deloitte unter mehr als 500 Führungskräften weltweit. 58 Prozent der Befragten haben in ihrem Unternehmen bereits mit einer intelligenten Automatisierung begonnen. Damit hat die technologiebasierte Umstellung von Geschäftsprozessen die nächste Stufe erreicht, in der Prozessautomatisierung, künstliche Intelligenz (KI) und verwandte …

Weiterlesen …

Digital Transformation im B2B in 2020

Die Zukunft der B2B-Customer Experience lässt sich in zwei Worten zusammenfassen: digitale Transformation. Der Umstieg von Analog auf Digital im B2B-Bereich hat das Potential, die Art und Weise, wie Kunden mit Marken interagieren und Unternehmen ihr Geschäftsmodell steuern, völlig zu verändern. Untersuchungen haben ergeben, dass B2B-Unternehmen, die die digitale Transformation erfolgreich umsetzen, 8% mehr Shareholder …

Weiterlesen …

Unternehmen hadern mit digitalem Wandel

Zwei Drittel der deutschen Führungskräfte sehen ihre Unternehmen als noch nicht bereit für den digitalen Wandel. Nicht nur veraltete Technologie, sondern auch die noch nicht an die Veränderungen angepasste Unternehmenskultur stehen hierbei im Weg, wie eine Studie von Comteam http://comteamgroup.com ergibt. „Fehlerkultur“ zulassen „In deutschen Firmen ist ein massives Umdenken über die Definition von Erfolg …

Weiterlesen …

Organisationale Transformation ist unumgänglich

Die meisten Unternehmen haben inzwischen mit New-Work-Initiativen begonnen, Maßnahmen zunehmender Selbstorganisation sind im Einsatz und agile Tools in Gebrauch. Doch schon zeigt sich Ernüchterung. Viele Initiativen erfüllen nicht die Erwartungen, die man in sie gesetzt hat. Die große Frage: Warum? Manche reden bereits ein Scheitern von New Work herbei, um erleichtert zu den „gängigen“ Methoden …

Weiterlesen …

Bain-Studie zur Zukunft des Einzelhandels

Viele Einzelhändler passen sich nur langsam an die großen Veränderungen in ihrer Branche an. Deshalb drohen ihnen Übernahmen oder schlimmstenfalls die Insolvenz. Doch mit der richtigen Strategie können sie den Wandel im Handel meistern. Veränderte Konsumgewohnheiten und Digitalisierung haben die Regeln im Einzelhandel grundlegend verändert. Bisher galten Größe, Marktführerschaft und operative Exzellenz als Erfolgsgaranten. So …

Weiterlesen …

Unternehmensführung in der Rezession

Nach zehn Jahren Aufschwung scheint sich eine Rezession anzubahnen. Für Firmenlenker ist es wichtig, sich jetzt auf einen möglichen Abschwung vorzubereiten, die ersten Signale rechtzeitig zu erkennen und sich dafür zu rüsten, die erstellten Krisenpläne dann konsequent umzusetzen. Denn diejenigen Unternehmen, die das letzte Konjunkturtal 2008 und 2009 optimal genutzt haben, konnten die Konkurrenz in …

Weiterlesen …

Radikales Umdenken in der Strategiearbeit

Im Sommer 2019 hat der 2b AHEAD ThinkTank eine Studie zu den Zukunftstrends in der Strategiearbeit deutscher Unternehmen durchgeführt. Die gute Nachricht: 42% der Strategieabteilungen erwarten eine Budgetsteigerung und 31% eine Steigerung der Mitarbeiterzahl im kommenden Jahr. Die andere Nachricht: Die Befragten berichten von rasanten Veränderungen, die jedem Strategieexperten und jeder Strategieabteilung Grund zur Überprüfung …

Weiterlesen …

Von Amazons Meeting-Kultur lernen

Die Sommerferien sind vorbei. Und wir sitzen wieder in den lieben Meetings. Sie finden Meetings mühsam und langweilig? Da sind Sie nicht allein: Studien haben gezeigt, dass viele Arbeitnehmer*innen Meetings als ineffektiv empfinden. Was können wir dagegen tun? Etwas von Amazons Meeting-Kultur lernen. Die Sitzungen in den meisten Unternehmen laufen heute so ab: Jemand präsentiert …

Weiterlesen …

Erfolg des crossfunktionalen Kundenbeziehungsmanagements

Die Kunden sind das Wichtigste im Unternehmen. Damit ein solches Statement tatsächlich wahr werden kann, werden Personen gebraucht, die Kundenbelange interdisziplinär koordinieren. Customer Touchpoint Manager sind die Antwort. Kundenzentrierung braucht Koordination – und Kommunikation. Wer das im Unternehmen besonders gut können sollte? Die Leute aus dem Marketing und Vertrieb. Doch man stelle sich vor: 49 …

Weiterlesen …