Künstliche Intelligenz in der Praxis: 10 Handlungsempfehlungen

Künstliche Intelligenz hält immer schneller und umfangreicher Einzug in den Unternehmensalltag. Vor etwa einem Jahr noch wurden erste Erfahrungen mit generativer Intelligenz gemacht. Inzwischen spielt die Technologie eine große Rolle und wird von vielen Unternehmen für verschiedene Anwendungen genutzt. Zum Beispiel bei der Text- und Bildbearbeitung. Auch im Fondsmanagement wird künstliche Intelligenz eingesetzt, um beispielsweise Marktdaten zu …

Weiterlesen …

Magnetische Unternehmenskultur: Warum Messung entscheidend ist

Der Stellenwert einer starken und positiven Unternehmenskultur wird immer deutlicher. Sie ist nicht nur ein entscheidender Faktor für die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter, sondern beeinflusst auch maßgeblich die Innovationskraft, die Kundenbindung und letztlich den Erfolg des Unternehmens. Doch trotz ihrer offensichtlichen Bedeutung bleibt die Messung und das Management der Unternehmenskultur eine Herausforderung. Die Weisheit …

Weiterlesen …

Wie wir die Zukunft meistern: Eine Fülle praxiserprobter Mittel, Wege und Tools

Vor uns liegen Hochgeschwindigkeitswildwasserzeiten, die alles bislang Gesehene in den Schatten stellen. Ungewissheiten lauern an jeder Ecke. Permanente Vorläufigkeit wird zur neuen Normalität. Diejenigen werden die Zukunft erreichen, denen es gelingt, das Beste daraus zu machen. Hierbei kann „Zukunft meistern“, das neue Buch der mehrfach preisgekrönten Bestsellerautorin Anne M. Schüller, der perfekte Ratgeber sein. Es …

Weiterlesen …

Wie man „heilige Kühe“ mit dem „Elefanten im Raum“ vertreibt

Innovationen sind der Umsatz von übermorgen. Man muss sie startklar in der Pipeline haben, wenn die alten Lösungen es nicht mehr bringen. Tabuthemen, Blockaden und „heilige Kühe“ kann man dabei nicht brauchen. Mit dem „Elefanten im Raum“ lässt sich das scheinbar Unantastbare vertreiben. Ganze Industrien haben ein Interesse daran, den Fortschritt zu hemmen, um den …

Weiterlesen …

Verzögerungen bei der Umsetzung von KI: Ein strategisches Dilemma

In einer Zeit, in der die technologische Entwicklung in rasantem Tempo voranschreitet, bleibt die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in vielen Unternehmen hinter den Erwartungen zurück. Die Führungsebenen im Mittelstand zeigen sich oft zögerlich und die strategische Herangehensweise an die Einführung von KI in Unternehmensprozessen weist deutlichen Handlungsbedarf auf. Die Rolle der KI in den …

Weiterlesen …

Digitalisierung vs. Künstliche Intelligenz: Verstehen der Unterschiede

In der heutigen Ära der Technologie sind Begriffe wie „Digitalisierung“ und „Künstliche Intelligenz“ (KI) nicht nur in der Geschäftswelt, sondern auch im alltäglichen Gespräch allgegenwärtig. Diese Konzepte haben sich als Eckpfeiler der modernen Gesellschaft etabliert und treiben Innovationen in nahezu jedem Sektor voran. Doch trotz ihrer Popularität und ihres gemeinsamen Ziels, menschliche Fähigkeiten durch Technologie …

Weiterlesen …

Macht der Sympathie

Die wichtigsten Service- und CX-Vorhersagen

Wie wird das Jahr 2024 aussehen? In der wöchentlichen Forbes-Kolumne von Shep Hyken hat er kürzlich zwei Artikel mit seinen wichtigsten Prognosen und Trends für den Kundenservice und die Customer Experience geschrieben. Er hat fünf seiner Favoriten aus der Liste genommen, um diese auch über seinen Shepard Letter zu teilen. Sie können diese Vorhersagen einfach …

Weiterlesen …

Die Zukunft beginnt: Starten Sie Ihr GenAI-Pilotprojekt

ChatGPT, Metaverse, Blockchain … alles Technologien, die Sie nutzen können, um bestimmte Möglichkeiten für Ihr Unternehmen zu verfolgen, um einen Mehrwert auf dem Markt zu schaffen. Aber Technologien sind nicht der Ausgangspunkt einer Strategie und sollten es auch nie sein. Stattdessen müssen wir uns das Mantra der Startups zu Herzen nehmen: „Verliebe dich in das …

Weiterlesen …

Strategisches Denken: Ein Leitfaden für Führungskräfte

Über zwei Jahrzehnte hinweg haben unzählige Manager mit beeindruckendem Potenzial den Stempel „taktisch, nicht strategisch“ erhalten, was ihre Karriereentwicklung behinderte. Diese Zuschreibung basierte oft auf subjektiven Einschätzungen, die auf Berufsbezeichnungen, Instinkten und ausgewählten Beobachtungen fußten.

Weiterlesen …