Mit Stärkenorientierung und Purpose Mitarbeitende gewinnen

  Gute Mitarbeitende zu finden, ist zunehmend härter geworden, und sie zu halten, ist immer herausfordernder. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen zielführende Massnahmen ergreifen, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Zu den grössten Erfolgsfaktoren zählt ein stärkenorientierter Führungsstil mit einem gelebten Purpose. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung eines sich verschärfenden Fachkräftemangels. Darüber …

Weiterlesen …

Growth Mindset

Growth Mindset: Die Denkweise der Zukunft

Ob und wie erfolgreich Unternehmen sind, hängt in erster Linie von der Bereitschaft der Menschen im Unternehmen ab, sich zu entwickeln, dazu zu lernen und zu üben. So konnte die Forschung zeigen, dass Unternehmen mit einem „growth mindset“ erfolgreich die grössten Krisen überstanden haben und diese Denkweise massgeblich für den Erfolg von Transformationsprojekten im Rahmen …

Weiterlesen …

Business Wargaming: So gewinnt David gegen Goliath

Mittelständische Markenartikler befinden sich immer öfter gegenüber Konsumgüter-Konzernen in einer David-gegen-Goliath-Situation.  Während Wettbewerbsanalysen statisch die Vergangenheit betrachten, kann ein Business Wargaming mögliche zukünftige Szenarien simulieren. Und helfen, das Bedrohungspotenzial dieser Szenarien zu bewerten Business Wargaming ist besonders gut geeignet i) beim bevorstehenden Markteintritt neuer größerer Wettbewerber, ii) vor der Markteinführung eigener Produkt-Launches oder auch iii) …

Weiterlesen …

Über die Kunst, den Preis weniger relevant zu machen

Das moderne Geschäftsumfeld ist zunehmend von der Kundenerfahrung geprägt. Es geht nicht mehr nur darum, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu einem bestimmten Preis zu verkaufen. Vielmehr steht die gesamte Interaktion, die ein Kunde mit einem Unternehmen hat, im Vordergrund. Dieser Wandel in der Betrachtungsweise kann für Unternehmen transformative Auswirkungen haben. Ein zentrales Element dieses …

Weiterlesen …

Warum die Markteinflüsse schuld sind

Im Unternehmen läuft es wenig erfreulich. Die Absatzzahlen sinken, die Kosten legen zu. Insgeheim weiß man, wo das Problem liegt: Es wurden dringend benötigte Investitionen in die Digitalisierung gestrichen. Das alles befeuert zwar die Kosten, schmälert jedoch auch den Markterfolg. Nun geht es darum, für die Bilanzpressekonferenz den Text zu schustern… Zuständig dafür ist Hannes. …

Weiterlesen …

Aufgaben einer Top-Führungskraft in Zeiten von KI

Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz – auch jenseits von ChatGPT –  hat nicht nur das Potenzial, viele Geschäftsprozesse zu revolutionieren, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass lt. einer Untersuchung der BCG 40 % der Mitarbeitenden Sorgen hat bezüglich ihrer zukünftigen Rolle im Unternehmen. In dieser Zeit des Wandels …

Weiterlesen …

KI-Training für Unternehmer: Warum Mittelständler nicht zurückbleiben sollten

In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz (KI) von einem rein wissenschaftlichen Konzept zu einem Werkzeug entwickelt, das Unternehmen jeder Größe nutzen können, um ihren Betrieb zu verbessern. Für mittelständische Unternehmer mag der Gedanke, sich mit KI auseinanderzusetzen, zunächst einschüchternd wirken. Doch mit dem richtigen Verständnis und Training kann KI zu einem mächtigen …

Weiterlesen …

Die kommunikative Guillotine: Glaubwürdigkeit ist auch eine Frage des Timings

  Was ist eine gute und glaubwürdige Unternehmenskommunikation? Dieser Frage widmen sich Führungskräfte, Marketingspezialisten, Unternehmensberater – und nicht zuletzt auch Mitarbeiter. Auf der Suche nach den passenden Antworten wird eine Achse gerne vergessen: das Timing. Glaubwürdige Unternehmenskommunikation Selbstverständlich ist es wichtig und richtig, dass die Kommunikation nach außen und innen inhaltlich korrekt ist, dass keine …

Weiterlesen …

5 Dos and Don’ts für den Wissenstransfer

Wissen ist Macht – das geflügelte Wort, das auf den englischen Philosophen Francis Bacon (1561–1626) zurückgeht, hat in fünf Jahrhunderten nichts an Bedeutung verloren. Gerade in der Arbeitswelt. Denn das Wissen jedes Teammitglieds kann den entscheidenden Unterschied machen: prozesskritisches oder strategisch relevantes Wissen ebenso wie Erfahrungswissen von Geschäftsgeheimnissen oder tradierten Verhaltensmustern bis zu speziellen Kenntnissen, …

Weiterlesen …

VUCA-Welt und Führung: Herausforderungen und Lösungsansätze

In einer Ära, geprägt von raschen Veränderungen in Politik, Gesellschaft und der Arbeitswelt, stehen Managerinnen und Manager vor kontinuierlich wachsenden Herausforderungen. Um sich in dieser dynamischen Umgebung zurechtzufinden, haben sich Führungskonzepte stets weiterentwickelt. Diese VUCA-Welt, die für Volatile (volatil), Uncertain (unsicher), Complex (komplex) und Ambiguous (mehrdeutig) steht, hat den Rahmen für zeitgemäße Führungs- und Motivationsmodelle …

Weiterlesen …