Wie Sie Ihre Mitarbeiter motivieren, Wissen zu teilen

Die meisten Führungskräfte möchten ihre Teams dazu ermutigen, Wissen zu dokumentieren und innerhalb der Organisation zum Wohle der vorhandenen und zukünftigen Beteiligten zu teilen. Ob Mitarbeiter das tatsächlich tun, hängt von vielen Faktoren ab: ihrer beruflichen Rolle, der Branche, der Unternehmenskultur und der Persönlichkeit des Einzelnen. Manche Mitarbeiter haben regelrecht Angst, Informationen zu teilen. Ihre …

Weiterlesen …

Worauf es im Berufsleben ankommt: 50 verhaltensökonomische Erkenntnisse

Reichen monetäre Anreize, um Mitarbeitende zu mehr Leistung zu motivieren? Oder sollten wir andere Aspekte in den Vordergrund stellen  – etwa die sinnstiftende Funktion der Arbeit? Welche Wirkung hat unfaires Verhalten von Führungskräften? Und: Beeinflussen Mitarbeiter-Empfehlungsprogramme nicht nur Bewerber:innen, sondern auch die aktuellen Mitarbeitenden? Diese und viele andere Fragen beantwortet der renommierte österreichische Verhaltensökonom Matthias Sutter …

Weiterlesen …

Age Diversity – Lassen Sie Ihr Knowhow nicht in Rente gehen

Diversity wird in vielen Unternehmen immer mehr zu einem zentralen Thema. Auf vielen Kongressen hat Diversity eine festen Platz eingenommen. Dabei fehlt etwas ganz wesentliches, was uns alle betreffen wird. Die Erkenntnis, dass wir nicht nur einen Fachkräftemangel oder Mitarbeitermangel haben, sondern noch etwas viel gravierenderes auf uns zurollt. Es ist die Tatsache, dass 16 …

Weiterlesen …

Wie man Mitarbeiter für die Firmentransformation begeistert

  Es geht kein Weg daran vorbei: Wenn Unternehmen mit der Konkurrenz mithalten wollen, müssen sie sich immer wieder anpassen, manchmal regelrecht neu erfinden. Moderne Technologien beispielsweise führen zu veränderten Arbeitsweisen. Das ist zwar den meisten Chefs und Mitarbeitern klar, aber der Weg zum Ziel ist mit Hindernissen gepflastert. Und das, obwohl die vielzitierte Digitalisierung …

Weiterlesen …

Vertrauen – die Basis moderner Führungskulturen

Führungskräfte vieler Unternehmen stehen unter grossem Druck. Fachkräftemangel, Digitalisierung und Disruption von Geschäftsmodellen erfordern effizientes und schnelles Handeln. In diesem Umfeld ist Vertrauen zu einer der wichtigsten sozialen Ressourcen in der Arbeitswelt geworden. Die organisationspsychologische Forschung zum Thema Vertrauen geht bis in die 1960er Jahre zurück (z.B. Argyris, 1962). Sie belegt, wie wichtig zwischenmenschliches Vertrauen …

Weiterlesen …

Strukturen schaffen, um kollaborativ zu denken und zu handeln

Komplexe Aufgaben lassen sich nur gemeinsam gut lösen, denn vielen klugen Köpfen fällt mehr ein als einem allein. Wir müssen also enger zusammenrücken als je zuvor. Daher können die großen Herausforderungen der Zukunft auch nur im Miteinander bewältigt werden. So gilt es, in den Unternehmen Strukturen zu schaffen, die es begünstigen, kollaborativ zu denken und …

Weiterlesen …

Das Mitarbeitererlebnis neu definieren, um Talente zu halten

Nur 28 Prozent der Mitarbeitenden ohne Führungsverantwortung sind mit ihrer Arbeit zufrieden – im Gegenzug nehmen dies allerdings 80 Prozent der Führungskräfte von ihren Mitarbeitenden an. Das zeigt die aktuelle Studie des Capgemini Research Institute “ People Experience Advantage: How companies can make life better for their most important„. Zu den größten Hindernissen für die …

Weiterlesen …

10 Wege, eine bessere Führungskraft zu werden

Jeder kann in einem Eckbüro sitzen und Aufgaben delegieren, aber zu einer effektiven Führung gehört mehr als das. Effektive Führungskräfte haben nicht nur einen großen Einfluss auf die von ihnen geleiteten Teammitglieder, sondern auch auf das Unternehmen als Ganzes. Mitarbeiter, die unter herausragenden Führungskräften arbeiten, sind in der Regel zufriedener, produktiver und stärker mit ihrem …

Weiterlesen …

Wie Sie die Kommunikationskultur in Ihrem Unternehmen fördern können

Je höher man in der Hierarchie eines Unternehmens aufsteigt, desto weniger ist man in das Tagesgeschäft eingebunden, was auch die Kommunikation mit den Teammitgliedern einschließt. Um Kommunikationsbarrieren zu überwinden und eine kohärentere und produktivere Organisation zu schaffen – und Ihre talentierten Mitarbeiter zu halten – müssen Sie konkrete Lösungen einführen. Befolgen Sie diese Schritte, um …

Weiterlesen …