Krankenstand: Indikator für Unternehmenskultur

Bildquelle: Shutterstock „Maßnahmen zur Verringerung des Krankenstandes“ gibt es viele – aber wer traut sich, in diesem Zusammenhang die ganze Unternehmenskultur zu hinterfragen? Dass das Führungsverhalten von Vorgesetzten direkten Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter hat, ist Gott sei Dank in vielen Studien hinlänglich belegt. Ebenfalls gibt es abgeleitete Konzepte und Ansätze, wie individuelles Führungsverhalten …

Weiterlesen …

Drei Fehlentwicklungen: Das Ende des Marketing?

Der Kunde ist der wichtigste Mensch im Unternehmen. Aus diesem Grund braucht es intern Personen, die Kundenbelange crossfunktional koordinieren und mit Nachdruck die Kundeninteressen vertreten. Die Marketingleute sind das jedenfalls nicht. Sie haben sich durch Fehlentwicklungen eher zum Feind als zum Freund der Kunden gemacht. Die Folgen sind katastrophal. Es gab einmal ein Marketing, das …

Weiterlesen …

Prozessoptimierung: 4 Tipps für die Vorgehensweise

Eine kontinuierliche Prozessoptimierung unterstützt Unternehmen dabei, so effizient wie möglich zu arbeiten: Zeit sparen, Kosten sparen, unnötige Bürokratie vermeiden. Doch wie werden Prozesse wirklich schlank? Zur Verbesserung gibt es Methoden wie den kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Doch etwas anderes ist wichtig: Eine Unternehmenskultur, die Verbesserungen aktiv fördert! Die Erfahrungen aus dem Ideenmanagement und dem Innovationsmanagement lassen sich auf die Vorgehensweise …

Weiterlesen …

10 Schritte zur Erreichung von Kundenvertrauen

Eine aktuelle Deloitte-Umfrage ergab, dass Millennials immer skeptischer und misstrauischer gegenüber Motiven und Absichten von Unternehmen werden. Und es sind nicht nur die Millennials. Jede Generation und jeder Kunde stellt sich die Frage: „Wem kann ich eigentlich (noch) vertrauen?“ Wir alle sind skeptischer und kritischer als je zuvor und wir wünschen uns mehr Transparenz und …

Weiterlesen …

Digitale Transformation: Wie KMU´s davon profitieren

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelten als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und stellen die Hälfte der Arbeitsplätze in Deutschland. Doch auch sie sind von dem schleichenden Prozess der Digitalisierung in allen Bereichen betroffen. Was sind die größten Herausforderungen für KMU? Gibt es Branchen, die besonders gefährdet sind? Und was können kleinere Unternehmen machen, um …

Weiterlesen …

Wie Sie geniale Ideen mit Software-Hilfe entwickeln

Vom berühmten Erfinder Thomas Edison stammt der Ausspruch:„Für eine großartige Idee brauchst Du viele von ihnen.“ (“To have a great idea, have a lot of them.”)Obwohl dieses Zitat mehr als einhundert Jahre alt ist, hat es nichts an Aktualität verloren. Ob für die digitale Transformation, das Innovationsmanagement oder den kontinuierlichen Verbesserungsprozess – Teams und Unternehmen brauchen ständig …

Weiterlesen …

Wie Unternehmen sich neu erfinden müssen

„Put Purpose at the Core of Your Strategy“ titelt die aktuelle Harvard Business Review. Denn immer mehr Studien deuten darauf hin: Unternehmen können deutliche finanzielle Vorteile erlangen, wenn sie sich mit den höheren Zielen und dem tieferen Sinn, also mit dem „Purpose“ ihrer Organisation intensiv auseinandersetzen und diesen in einer Kernmaxime zum Ausdruck bringen. Das …

Weiterlesen …

Trendanalyse zur Zukunft des Essens

Fleisch aus dem 3D-Drucker? In seiner aktuellen Trendanalyse untersucht 5 Sterne Redner und Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky Fragen wie diese und geht den neuesten Trends der Lebensmittelbranche auf die Spur. Deutschlands bekanntester Zukunftsforscher beschäftigt sich mit den wesentlichen Innovationen, die die Food Branche verändern werden und somit auch bestimmen, was auf unseren Tellern landet. Seine …

Weiterlesen …

Agiles Management – Ist das was Neues?

Agile Methoden

Mit Master-Studenten der FHM Bielefeld (berufsbegleitendes Studium) hatten wir im Rahmen einer Vorlesungsreihe eine intensive Diskussion über Agiles Management und den Methoden dazu geführt. Es ging im Kern um die Frage, was diese Methoden vom klassischen Management unterscheidet. Und welche Einflüsse agile Management-Methoden auf die Führungskultur und Führungsstil eines Unternehmens haben. Die Diskussion war sehr spannend. Der Branchen-Mix im Seminar (Investitionsgüter, Konsumgüter, Dienstleistung, IT) machte deutlich, wie unterschiedlich agile Managementmethoden wirken.  Und wie sie wahrgenommen werden.

Also: Alter Wein in neuen Schläuchen? Oder innovative Management-Methoden, um Unternehmen zukunftssicher zu machen?
Ja und nein. Es kommt darauf an.

Um Klarheit zu bekommen haben wir uns mit den Methoden von agilem Management zunächst beschäftigt. Um Fragen zu beantworten, wie:

  • Was sind die Methoden?
  • Wie funktionieren sie?
  • Sind sie für alle Branchen möglich?
  • Was sind die Unterschiede?
  • Wie setzt man sie um?

Weiterlesen …

e-Crime in der deutschen Wirtschaft 2019

85 Prozent der von Computerkriminalität betroffenen Unternehmen können den Täter lediglich der Kategorie „unbekannt extern“ zuordnen. Sie sind somit nicht in der Lage, Angriffe effektiv zu verfolgen und aufzuklären. Damit geht zugleich die Gefahr einher, dass Delikte gänzlich unentdeckt bleiben. Zu diesem  Ergebnis kommt die aktuelle KPMG-Studie „e-Crime in der deutschen Wirtschaft 2019“. Hierfür wurden …

Weiterlesen …