Was Corporates von Start-ups lernen

Je schwerfälliger eine Organisation, desto anfälliger ist sie für Überholmanöver. Im Kern ist demnach das Wettrennen zwischen herkömmlichen Unternehmen, den Corporates, und den neuen Top-Playern der Wirtschaft keins um die bessere Idee, sondern eins um das bessere Organisationsmodell. Da wäre es doch gut, mal zu analysieren, wie Jungunternehmen ticken. New-School-Organisationen und agile Jungunternehmen schaffen eine …

Weiterlesen …

Die 5 Regeln der erfolgreichen Digitalisierung

  Wer kennt sie nicht, die großen Buzz-Words rund um die Herausforderungen der Digitalisierung: Big Data Management, Disruption, Internet of Things oder auch künstliche Intelligenz. Oftmals eingebettet in eine Meta-Diskussion, die Unternehmer, egal aus welcher Branche, verunsichert zurücklassen. Konkrete Handlungsempfehlungen sind daher hilfreich. Die Digitalisierung wird in verschiedenen Branchen unterschiedlich wahrgenommen und vorangetrieben. Die zentralen …

Weiterlesen …

Managementtrend: Organisationsinnovation

Längst sind wir mitten drin in einer Hochgeschwindigkeitswirtschaft, die menschliche mit künstlichen Intelligenzen verbindet. Überleben werden in diesem Kontext nur die Unternehmen, die permanenten Wandel zum Normalzustand machen. Hie und da ein Klacks Tünche, um sich einen modernen Anstrich zu geben? Das reicht nicht. An organisationalen Innovationen kommt niemand vorbei. Die digitale Transformation, disruptive Prozesse …

Weiterlesen …

Jahresgespräche – Reibungspunkte in der Umsetzung!

 Umsetzung, Maßnahmen, Regal, Category Management

1. Umsetzung  2. Umsetzung  3. Umsetzung

Alle sind froh, wenn die Jahresgespräche einen Abschluß gefunden haben, der für die beteiligten Partner in der Regel einen Kompromiss darstellt.

Insbesondere für die leistungsbezogenen Bestandteile des Abschlusses gilt es jetzt, diese umzusetzen. In der Regel sind dabei alle kundenbezogenen Abteilungen des Lieferanten (Feldorganisation, Key Account Management, Trade Marketing, Category Management, Kundenservice, Logistik, Buchhaltung, Vertriebscontrolling etc) gefordert. Aber auch im Handelsunternehmen müssen die Absprachen mit dem Einkauf umgesetzt werden. In der Phase der Umsetzung gibt es aber immer wieder Reibungspunkte.

Diese Reibungspunkte liegen in der teilweisen „Ungenauigkeit“ von Absprachen. Der Lieferant sowie der Handel nutzen diese „Ungenauigkeiten“, um jeweils maximal (Lieferant) bzw. minimal (Handel) für den vereinbarten Wert der Leistung zu erreichen. Gerade dieser Wert der Leistung führt zu unterschiedlichen Interpretationen. Dadurch kann es passieren, dass die vereinbarten Maßnahmen nur „mäßig“ aus Sicht des Lieferanten umgesetzt werden. Die Gründe sind vielfältig, teilweise komplex und auch in den Organisationsstrukturen des Handels zu sehen.

Weiterlesen …

Schlüsselfaktoren großer Transformationen

Rund um den Globus investieren Unternehmen jedes Jahr viele Milliarden in die Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle und ihrer Organisationen. Doch nur ein Bruchteil erreicht die mit der Transformation verbundenen Ziele. So hat die internationale Managementberatung Bain & Company in ihrer Studie „Soul Searching: True Transformations Start Within“ ermittelt, dass lediglich 12 Prozent der Unternehmen   Transformationsprogramme in …

Weiterlesen …

Den strategischen Plan auch strategisch gestalten

Warum tauchen Manager, die sich zur Entwicklung eines strategischen Plans treffen, oft mit einem Dokument auf, das keine „Strategie“ und oft nicht einmal einen Plan enthält? Häufig beginnt ein solches Dokument mit einer „Vision“, geht weiter zu „strategischen Themen“ und endet mit x „strategischen Zielen“. Letzteres umfasst häufig eine Liste von Aktionen, durchzogen mit einer …

Weiterlesen …

Wie Sie Change Management-Prozesse optimieren

Wagemutige Change-Pläne und die Kraft des menschlichen Gehirns sind untrennbar miteinander verbunden. Oder sollten es zumindest sein. Die Neurowissenschaft kann Einblicke in Emotionen, Aufmerksamkeitsspannen, Verhaltensweisen, Kreativität, Intuition und Belastbarkeit geben. Beim Recherchieren haben wir fünf Tipps für Sie gefunden, die Veränderungsmanager beherzigen sollten, um einen „gehirnfreundlichen“ Change herbeizuführen. Folgende Ratschläge finden Sie in einem Artikel …

Weiterlesen …

Unsere Buchempfehlung: „Future Room“

  Die Welt, in der Unternehmen operieren, ändert sich ständig. Jedes Unternehmen muss sich deshalb mit Fragen zu seiner Zukunft auseinandersetzen. Oft bleibt ein banges Gefühl zurück, weil keine befriedigenden Antworten auf diese entscheidenden Fragen gefunden werden. Der Future Room löst dieses große Problem. Er ist eine neue und wegweisende Methode, die Unternehmen dazu befähigt, …

Weiterlesen …

Herzlich willkommen in der VUKA-Welt

Bei unseren Recherchen finden wir häufiger Hinweise, dass wir immer stärker in einer VUKA-Welt leben würden. Das VUKA-Konzept  beschreibt schwierige Rahmenbedingungen der Unternehmensführung. Der Begriff entstand in den 1990er Jahren in einer amerikanischen Militärhochschule und diente zunächst dazu, die multilaterale Welt nach dem Ende des Kalten Krieges zu beschreiben. Später breitete der Begriff sich auch …

Weiterlesen …